Alternativname(n)
Unterheiligenhofen
Lage

























Leaflet | © OpenStreetMap
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Köln |
Oberbergischer Kreis | |
Ort: | 51789 Lindlar-Heiligenhoven |
Geographische Lage: | 51.00657°, 7.35348° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Quadratische Anlage mit Palas an der Ostseite
Westlich der Ruine findet sich ein Hof und nordöstlich eine Dreifaltigkeitskapelle.
Erhalten: Umfassungsmauern, Vorburg
Westlich der Ruine findet sich ein Hof und nordöstlich eine Dreifaltigkeitskapelle.
Erhalten: Umfassungsmauern, Vorburg
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Waldenburg | 16. Jh. |
---|
Historie
15.Jh. | erbaut |
---|---|
16.Jh. | erwähnt |
1626 | Bau der Vorburg |
im 17. Jh. | verfallen |
1929 | Einsturz des sö Teils |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|---|---|---|---|
Schloss Heiligenhoven | Lindlar-Heiligenhoven | ![]() | 1.00 | ![]() |
Burg Breidenbach | Lindlar-Breidenbach | ![]() | 2.99 | |
Haus Alsbach | Engelskirchen-Ohl | ![]() | 3.42 | |
Wasserschloss Ehreshoven | Engelskirchen | ![]() | 3.65 | ![]() |
Burg Steinbach | Lindlar-Untersteinbach | ![]() | 4.07 |
Quellen und Literatur
Firmenich, Heinz, Bergischer Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Burgen und Schlösser im Rheinisch-Bergischen Kreis, Wuppertal 1974 |