Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Arnsberg |
Kreis: | Olpe |
Ort: | 57439 Attendorn-Ewig |
Lage: | auf einem Bergsporn oberhalb der Waldenburger Kapelle und über der Biggetalsperre |
Geographische Lage: | 51.103145°, 7.89573° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Torhaus südlich des Bergfrieds, runder Flankierungsturm an der Südseite, längsrechteckiges Wohngebäude an der Nordseite
Die Waldenburg ist das älteste profane Kulturdenkmal auf dem Gebiet der Stadt Attendorn und vermutlich auch des Südsauerlands..
Erhalten: Reste des Bergfrieds, Mauerreste
Die Waldenburg ist das älteste profane Kulturdenkmal auf dem Gebiet der Stadt Attendorn und vermutlich auch des Südsauerlands..
Erhalten: Reste des Bergfrieds, Mauerreste
Bergfried
Wolfgang Poguntke, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons | |
runder Bergfried hinter der Ringmauer | |
Form: | rund |
Außendurchmesser: | 10,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,90 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Zütphen | |
---|---|
Grafen von Ravensberg | vor 1176 |
Graf Heinrich von Sayn | 1241 |
Grafen von Sayn | bis 1248 |
Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden | 1248 Kauf |
Erzbischöfe von Köln | |
Herren von Waldenburg | |
Familie von Hoberg | 1495–1540 |
Herren von Hörde zu Boke | 1542–1554 |
Herren von Ketteler | 1554–1576 |
Dietrich von Heyden | 1572 |
Herren von Heiden | bis 1638 |
Freiherren von Fürstenberg | 31. Mai 1691 Kauf für 31.800 Reichsthaler |
Historie
um 1000? | erbaut |
---|---|
1176 | (Grafen von Ravensberg) |
1749 | abgebrannt |
6. Oktober 1750 | Befehl zum Abbruch der Ruine durch Clemens Lothar von Fürstenberg |
nach 1990 | Sicherung der Bausubstanz |
1989–1991 | Sanierung des Bergfrieds |
2011 | Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|