Lage


























Leaflet | © OpenStreetMap
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Detmold |
Kreis: | Paderborn |
Ort: | 33154 Salzkotten-Verne |
Adresse: | Krewetstraße 3 |
Lage: | nördlich von Verne jenseits der Heder |
Geographische Lage: | 51.68759°, 8.566787° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Rechteckige Anlage auf zwei Inseln, Niederungsburg mit viereckigen Grabensystem, runder dreigeschossiger Eckturm mit Kegeldach
Die Burganlage besteht aus zwei nahezu quadratischen Inseln von jeweils ca. 75 m Seitenlänge, die durch einen 17 m breiten Wassergraben voneinander getrennt werden. Die 11 m breite Gräfte, die die Inseln umgibt, steht im Süden mit der Heder in Verbindung. Man betritt die Anlage von Norden her und gelangt zunächst auf die erste Insel, die Vorburg, auf der keine ursprüngliche Bebauung erhalten ist. Sie diente wahrscheinlich als Wirtschaftshof. Von hier aus erreicht man über einen Damm, der die ehemals vorhandene Zugbrücke ersetzt, die zweite Insel, die Hauptburg. Ein Torbogen ist nicht mehr vorhanden, jedoch ist er auf Darstellungen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts noch zu erkennen. Rechts neben dem Eingang zur Hauptburg befindet sich ein Rundturm. An der Ost-, Süd- und Westecke der Hauptburg befindet sich jeweils ein Turm von unterschiedlicher Größe auf quadratischen Grundriss. Von diesen ist jedoch nur noch der Ostturm vollständig erhalten. Sein Erdgeschoß ist aus Bruchsteinmauerwerk errichtet worden. In Fachwerk mit Ziegelsteinausmauerung ist das Obergeschoss ausgeführt worden. Zum Teil sind noch die geschnitzten Füllbretter erhalten. Genau über dem Mittelpunkt der Hauptburg erhebt sichder runde dreigeschossige Turm des Burghauses. Er ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts mit einem Kegeldach versehen.
Erhalten: Herrenhausruine mit Rundturm
Die Burganlage besteht aus zwei nahezu quadratischen Inseln von jeweils ca. 75 m Seitenlänge, die durch einen 17 m breiten Wassergraben voneinander getrennt werden. Die 11 m breite Gräfte, die die Inseln umgibt, steht im Süden mit der Heder in Verbindung. Man betritt die Anlage von Norden her und gelangt zunächst auf die erste Insel, die Vorburg, auf der keine ursprüngliche Bebauung erhalten ist. Sie diente wahrscheinlich als Wirtschaftshof. Von hier aus erreicht man über einen Damm, der die ehemals vorhandene Zugbrücke ersetzt, die zweite Insel, die Hauptburg. Ein Torbogen ist nicht mehr vorhanden, jedoch ist er auf Darstellungen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts noch zu erkennen. Rechts neben dem Eingang zur Hauptburg befindet sich ein Rundturm. An der Ost-, Süd- und Westecke der Hauptburg befindet sich jeweils ein Turm von unterschiedlicher Größe auf quadratischen Grundriss. Von diesen ist jedoch nur noch der Ostturm vollständig erhalten. Sein Erdgeschoß ist aus Bruchsteinmauerwerk errichtet worden. In Fachwerk mit Ziegelsteinausmauerung ist das Obergeschoss ausgeführt worden. Zum Teil sind noch die geschnitzten Füllbretter erhalten. Genau über dem Mittelpunkt der Hauptburg erhebt sichder runde dreigeschossige Turm des Burghauses. Er ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts mit einem Kegeldach versehen.
Erhalten: Herrenhausruine mit Rundturm
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Wilhelm von Krewet | |
---|---|
nach dem Tode Dietrich Wilhelms von Krewet gelangt der Besitz über seine drei Schwestern an die Familien von Imbsen, von Haxthausen zu Welda und von und zu Brenken | 1633 |
Baron von und zu Brenken auf Erpernburg |
Historie
1607 | Errichtung der heute noch bestehenden Anlage durch Wilhelm von Krewet |
---|---|
1633 | Hauptquartier von Landgraf Wilhelm V. von Hessen und vom schwedischen Feldmarschall Dido von Knipphausens während der Belagerung Salzkottens im Dreißigjährigen Krieg |
18. Jh. | allmählicher Verfall der Schlossanlage, angebliche Zerstörung der Anlage im Siebenjährigen Krieg durch französische Truppen |
1870 | Auffüllung des ehemaligen Wassergrabens |
1946 | Abbruch der Reste des Bergfrieds un eines danebenstehenden Barockbaus |
1990 | Entdeckung eines gotischen Wohnturmes mit spitzbogigen Tür- und Fenstergewähnnden nahe des Schlosses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|---|---|---|---|
Burg Eulenknapp | Salzkotten-Verne | ![]() | 1.19 | |
Gutshaus Winkhausen | Salzkotten-Schwelle | ![]() | 2.66 | ![]() |
Gutshaus Thüle | Salzkotten-Thüle | ![]() | 2.83 | ![]() |
Stadtbefestigung Salzkotten | Salzkotten | ![]() | 3.36 | ![]() |
Schloss Ringboke | Delbrück-Boke | ![]() | 3.98 | ![]() |
Schloss Dreckburg | Salzkotten | ![]() | 4.07 | ![]() |
Burg Vielsen | Salzkotten-Vielser Hof | ![]() | 4.08 | |
Hünenburg (Boke) | Delbrück-Boke | ![]() | 4.34 |
Quellen und Literatur
Fischer, Annette: Ostwestfalen-Lippe - Schlösser und Burgen, Gudensberg-Gleichen 2021 |
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Paderborner Hochfläche - Paderborn - Büren - Salzkotten. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 20, Mainz 1971 |