Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Detmold |
Kreis: | Paderborn |
Ort: | 33142 Büren-Wewelsburg |
Adresse: | Burgwall 19 |
Lage: | auf einem Bergsporn über der Alme |
Geographische Lage: | 51.606958°, 8.651363° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Drei Flügel mit Rundtürmen um einen Hof im Stil der Weserrenaissance, 20 m dicker Nordturm an der Spitze
Das Schloss wurde als Nebenresidenz der Paderborner Fürstbischöfe erbaut.
Das Schloss wurde als Nebenresidenz der Paderborner Fürstbischöfe erbaut.
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Graf Friedrich von Arnsberg | als Erbauer |
---|---|
Edelherren von Büren | |
Stift Paderborn | 1588/89–1802 |
Kreis Büren | 1924/25 |
Kreis Paderborn | 1975 |
Historie
10.Jh. | erbaut |
---|---|
1123/24 | erwähnt |
1123/24 | zerstört |
1132 | Errichtung eines Neubaus |
1603–09 | Ausbau zur Dreiflügelanlage |
1646 | im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen erobert |
1650–60 | Wiederaufbau |
1815 | Nord-Turm durch Blitzschlag zerstört |
im 19. Jh. | verfallen |
1933–45 | Aus- und Umbau als „SS-Schule Haus Wewelsburg“ u.a. durch den Reichsarbeitsdienst und Häftlinge des KZ Niederhagen |
1945 | nach versuchter Sprengung ausgebrannt |
1948/49 | Wiederaufbau |
1973–1975 | Wiederaufbau des Nord-Turms |
1996 | Eröffnung des historischen Museums |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Brebeck, Wulff E.: Die Wewelsburg - Geschichte und Bauwerk im Überblick, München 2005 |
Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |
Maoro, Ernst / u.a.: Schlösser, Burgen, Herrensitze in Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld 1986 |
Mummenhoff, Karl E.: Schlösser und Herrensitze in Westfalen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1961 |