Alternativname(n)
Großbernsau, Neu-Bernsau
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Köln |
Rheinisch-Bergischer-Kreis | |
Ort: | 51491 Overath |
Lage: | auf einer Insel in der Aggerniederung, unmittelbar neben der Bundesstraße B 55 im Industriegebiet zwischen Overath und Vilkerath |
Geographische Lage: | 50.93992°, 7.292077° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Gotische Niederungsburg, ursprünglich zweigeschossiger, zweiflügeliger Bau mit Turm, ovaler, mottenartiger Burghügel, Wohnbaurest mit Spuren eines Kamins und Auflagen für Deckenbalken, Anlage von Wassergraben umgeben
Die Burgruine ist das älteste profane Bauwerk in der Nähe des Zentralortes Overath.
Erhalten: Außenwandrest des Wohnbaus, Burghügel
Die Burgruine ist das älteste profane Bauwerk in der Nähe des Zentralortes Overath.
Erhalten: Außenwandrest des Wohnbaus, Burghügel
Maße
Burgteich ca. 95 x 105 m |
Burghügelfläche ca. 30 x 45 m |
Höhe ca. 4 m |
Höhe der Außenwand des Wohnbaus ca. 10 m, Breite ca. 8 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Brüder Emmerich und Ulrich von Bernsau | 1348 als Lehen der Abtei Siegburg |
---|---|
Familie von Bernsau | 1532 ausgestorben |
Goedert von Wylich | 1540 als Erbe |
Freiherren von Schaesberg–Tannheim | |
Familie von Steinen | |
Heinrich Reichsgraf von Schaesberg–Thannheim | bis 1904 |
Johann Dhünn | 1904 Kauf |
Stadt Overath | 2009 |
Historie
kurz vor 1348 | erbaut |
---|---|
1218 | (Ritter von Bernsau) |
1348 | erwähnt |
um 1780 | Aufgabe der Wohnnutzung |
1789 | als verfallen bezeichnet |
1904 | Abbruch des Wohnhauses |
1940 | Einsturz der Südwand des Wohngebäudes in den Burggraben |
2009 | Sanierung der Anlage |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Ewert, Malte: Gut versteckte Stadtgeschichte, in: Kölner Stadtanzeiger, 10. Mai 2012, (o.O.) 2012 |
Firmenich, Heinz, Bergischer Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Burgen und Schlösser im Rheinisch-Bergischen Kreis, Wuppertal 1974 |
Zado, Reinhard: Burgen, Schlösser, Adelssitze - In der Landschaft an Rhein, Agger und Sieg, (o.O.) 2011, ISBN 978-3-936256-47-5 |