Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Münster |
Kreis: | Recklinghausen |
Ort: | 46286 Dorsten-Lembeck |
Adresse: | Schloss 1 |
Geographische Lage: | 51.743187°, 6.999696° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Barocke dreigeschossige Zweiflügelanlage, zweiflügelige Vorburg mit zwei Pavillontürmen
Das heutige Schloss wurde durch Burghard von Westerholt errichtet.
Plan des Kellergeschosses, 1819
Das heutige Schloss wurde durch Burghard von Westerholt errichtet.
Grundriss
Plan des Kellergeschosses, 1819
Maße
Hausteich ca. 190 x 160 m |
Park
Ursprünglich Barockgarten nach französischem Vorbild mit symmetrischen Wegeachsen, 19.Jh. Umwandlung zum englischen Landschaftsgarten unter Ferdinand-Anton von Merveldt, Schlossgarten mit Streichelzoo und Grillplatz |
Herkunft des Namens
Lembeck = „Lehm-bach“, Hinweis auf die Lage des Schlosses in einem Sumpf- und Moorgebiet
Kapelle
Kapelle im Kapellenturm mit neugotischer Ausstattung und Herrschaftsempore auf der OstseiteHistorische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Bischöfe von Münster | als Erbauer |
---|---|
Herren von Lembeck | 1526 ausgestorben |
Herren von Westerholt | 1526 |
Grafen von Merveldt | 1708 |
Historie
1177/78 | (Adolf von Lembeck) |
---|---|
1670–1692 | Ausbau zur heutigen Gestalt |
um 1738 | Umbau des Nordflügels (Pläne von Johann Conrad Schlaun) |
1831/32 | Erneuerung des Kapellenturms am Nordflügel |
1887 | bei einem Brand beschädigt |
ab 1954 | museale Nutzung |
Quellen und Literatur
Dethlefs, Gerd, Westfälischer Heimatbund (Hrsg.): Das Wasserschloss Lembeck - Schauplatz und Museum westfälischer Adelskultur, in: Jahrbuch Westfalen 2015, Münster 2014 |
Neumann, CarstenEberhard G.: Schloss Lembeck. Große Baudenkmäler 261, 7. Aufl., München 1986 |