Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Köln |
| Rhein-Sieg-Kreis | |
| Ort: | 53359 Rheinbach |
| Lage: | an der SO-Ecke der Innenstadt |
| Geographische Lage: | 50.625632°, 6.949268° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemals zweiteilige Wasserburg mit zweigeschossigen Torbau
Auf dem Grundstück neben dem Schulhof steht noch der in den oberen Bereichen ergänzte SO-Turm der ehemaligen Vorburg.
Erhalten: Burgtor, Bergfried, Torbogen
Auf dem Grundstück neben dem Schulhof steht noch der in den oberen Bereichen ergänzte SO-Turm der ehemaligen Vorburg.
Erhalten: Burgtor, Bergfried, Torbogen
Grundriss

Kapelle
Burgkapelle im Obergeschoss des Torbaus
Hexenturm
| zweischaliges Mauerwerk mit Treppenaufgang | |
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | nur nach Vereinbarung |
| Form: | rund |
| Höhe: | 34,50 m |
| Außendurchmesser: | 8,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,20 m |
| Anzahl Geschosse: | 4 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Rheinbach | als Erbauer |
|---|---|
| Erzbistum und Kurfürstentum Köln | Mitte 14. Jh. |
| Stadt Rheinbach | 1913 Kauf |
Historie
| um 1185 | (nach dendrochronologischen Untersuchungen) wurde der Burgturm errichtet |
|---|---|
| 1178 | (Herren von Rheinbach) |
| Ende 13. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1345 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 15. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1673 | im Holländischen Krieg teilweise zerstört |
| zwischen 1780 | und 1830 teilweise abgebrochen |
| nach 1913 | Sanierung der Anlage und Abbruch neuzeitlicher Gebäude |
| 1951 | Errichtung eines Schulgebäudes auf dem Burggelände |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Clasen, Carl-Wilhelm, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Stadt Rheinbach. Rheinische Kunststätten 249, 2. Aufl., Neuss 1988 |
| Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7 |









