
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Arnsberg | |
Kreis | Soest | |
Ort | 59590 Geseke-Eringerfeld | |
Adresse: | Steinhauser Straße 8 | |
Koordinaten: | 51.58744°, 8.46952° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Verputzte Dreiflügelanlage mit elfachsigem Herrenhaus auf einer rechteckigen Insel um einen großen Ehrenhof
Kapelle
Schlosskapelle im barocken Stil von 1661, 1875 restauriert |
Drehort
Maße
Zisternentiefe 27 m |
Historische Ansichten
Ansicht um 1860, Lithographie, um 1860, Sammlung Alexander Duncker
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Hörde | 14. Jh. |
---|---|
Freiherr Franz Ludolph von Hörde | bis 1781 |
Familie von Hörde zu Schwarzenraben | 1792 als Erbe |
Engelbert Mathias von Hörde | bis 1846 |
Wilhelm von der Decken | 1846 |
Freiherren von Ketteler | 1863 durch Heirat |
Wilderich Friedrich von Ketteler | 1922 |
Wilfried und Dr. Berna Kirchner | 1964 Kauf von Anton von Ketteler |
Xiaorong Wang | 2013 Kauf |
Historie
1622 | Brandschatzung der Burganlage |
---|---|
1660 | bei einem Brand beschädigt |
um 1670–1680 | Bau der heutigen Anlage für Gottfried und Rhabanus Christoph von Hörde (Ambrosius von Oelde und Baumeister Jobst Schenk aus Störmede) |
1690 | Fertigstellung des Torhauses |
1699 | Errichtung des Freiportals |
1964–1960 | Nutzung durch die Jesuiten |
1964–1987 | Nutzung als Internat |
ab 1985 | Umbau zum Tagungshotel |
2000–2005 | Sitz einer Hochbegabtenschule |
2014 | Schließung des Hotels |
Quellen und Literatur
- Fischer, Bernd: Wasserburgen im Münsterland 1980
- Maoro, Ernst / u.a.: Schlösser, Burgen, Herrensitze in Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld 1986
- Mummenhoff, Karl E.: Schloss Eringerfeld. Große Baudenkmäler 387, München 1971