Alternativname(n)
Landsberger Schloss
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Arnsberg |
Kreis: | Soest |
Ort: | 59597 Erwitte |
Adresse: | Schlossallee 14 |
Lage: | nördlich der Kirche |
Geographische Lage: | 51.616771°, 8.338467° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Bau im Stil der Weserrenaissance, an der nö Ecke dreigeschossiger Eckturm, zwei Ausluchte an der Eingangsfront
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Erwitte | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Landsberg | 13. Jh. |
Droste zu Schweckhausen/Droste zu Erwitte | 16. Jh. durch Heirat |
Grafen von Landsberg–Velen und Gemen | 19. Jh.–1934 |
Josefsgesellschaft | 1949 Kauf–1957 |
Bundesrepublik Deutschland | 1957 Kauf–1976 |
Stadt Erwitte | 1976 Kauf–1985 |
Familie Feuerhahn | 2006–2014 |
Historie
1273/1300 | erwähnt |
---|---|
um 1600 | Errichtung der heutigen Anlage für Jobst von Landsberg |
ab 1934 | Umbau unter Leitung des Architekten Julius Schulte-Frohlinde, Nutzung als Reichsschulungsburg |
seit 1998 | Nutzung als Hotel |
Ansichten
![]() | ![]() |
Albert Speelman | By Stefan Didam - Schmallenberg (Own work) [GFDL or CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Brieske, Vera (Bearb.): Der Kreis Soest. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 39, Stuttgart 2001 |
Fischer, Bernd: Wasserburgen im Münsterland, (o.O.) 1980 |
Mummenhoff, Karl E.: Schlösser und Herrensitze in Westfalen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1961 |