Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Arnsberg | |
Kreis | Siegen-Wittgenstein | |
Ort | 57250 Netphen-Hainchen | |
Adresse: | Schlossstraße 19 | |
Lage: | südlich des Ortes in erhöhter Lage | |
Koordinaten: | 50.854134°, 8.217829° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Fast quadratische Hauptburg mit ehemals vier Ecktürmchen, viergeschossiger Wohnbau, viergeschossiger Torturm, ursprünglich vollständig von Gräften umgeben
Einzige Höhenwasserburg Westfalens.
Einzige Höhenwasserburg Westfalens.
Park/Garten | 33.000 qm große Parkanlage |
---|
Kapelle
Kapelle an der NO-Seite des Hauptgebäudes, 1457 geweiht |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Ritter von Hain (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Grafen Heinrich von Nassau–Siegen | 1313 |
Familie von Bicken | 1355 als Lehen–1712 |
Fürst Wilhelm Hyazinth von Nassau–Siegen | 1712 Kauf |
Fürst Karl Heinrich Friso | |
Prinz von Oranien | 1747 |
Siegerländer Burgenverein | 1976 Kauf |
Historie
1290 | erwähnt |
---|---|
nach 1450 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1537 | Errichtung eines Neubaus |
18./19. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1864 | Abbruch zweier Rundtürme, beginnender Verfall der Anlage |
1945 | Ausweichquartier des St. Josefs–Kinderheims |
1976/77 | teilweise restauriert |
Quellen und Literatur
- Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987
- Scholl, Gerhard: Von Burgen und Schlössern im Siegerland, Kreuztal 1971
- Wollschläger, Alexander: Wasserburg Hainchen. Westfälische Kunststätten 58, Westfälischer Heimatbund (Hrsg.), Münster 1990
Objekte im Umkreis von 10 Kilometern
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|---|---|---|---|
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
Ewersbach Sankt Johannes der Täufer | Dietzhölztal-Ewersbach | Wehrkirche | 7.36 | |
Hesselbach Burg | Bad Laasphe-Hesselbach | Wallburg | 9.16 |