Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Köln | |
Oberbergischer Kreis | ||
Ort | 42499 Hückeswagen |
Beschreibung
Ehemaliges Rittergut
Die Burganlage war ursprünglich an den Ecken eines unregelmäßigen Vierecks mit vier wehrhaften Türmen besetzt und durch einen Mauerturm an der nw Wehrmauer zusätzlich gesichert. In den darauf folgenden Jahrhunderten hatte sich die Bezeichnung „Burg“ bereits 1397 begrifflich zum „Schloß“ gewandelt, welches auch den Amtmännern und Kellnern zum Wohnsitz wurde.
Die Burganlage war ursprünglich an den Ecken eines unregelmäßigen Vierecks mit vier wehrhaften Türmen besetzt und durch einen Mauerturm an der nw Wehrmauer zusätzlich gesichert. In den darauf folgenden Jahrhunderten hatte sich die Bezeichnung „Burg“ bereits 1397 begrifflich zum „Schloß“ gewandelt, welches auch den Amtmännern und Kellnern zum Wohnsitz wurde.
Erhalten | nichts |
---|
Turm
Bergfried
Form: | rund |
Außendurchmesser: | 9.00 m |
(max.) Mauerstärke: | 2.20 m |
Kapelle
1683 wurde im Ostflügel die kath. Kirche eingerichtet, 1960 wurde die spätromanische Burgkapelle rekonstruiert |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Hammerstein |
---|
Quellen und Literatur
- Brendler, Albrecht: Burgen - Schlösser - Adelssitze - Eine Entdeckungsreise zu den historischen Zentren der Macht im Oberbergischen Land 2008