Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Niederösterreich |
| Bezirk: | Waidhofen an der Thaya |
| Ort: | 3762 Ludweis-Aigen |
| Katastralgemeinde: | Kollmitzgraben |
| Lage: | oberhalb Kollmitzgraben auf einer Felsnase über einer Thayaschleife |
| Geographische Lage: | 48.821594°, 15.534518° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage mit äußeren Torturm, rundem Hungerturm, inneren Torturm, Bergfried, Kapelle und Wohnbauten
Erhalten: Bergfried, Ringmauer
Erhalten: Bergfried, Ringmauer
Maße
| umbaute Fläche 4.300 qm |
| Höhe des Hungerturms ca. 19 m |
Historische Funktion
Die Burg diente vermutlich der Sicherung des Übergangs über die Thaya.
Herkunft des Namens
Vom slawischen „chlum“ für Berg oder Anhöhe.
Bergfried
| Form: | rund |
| Höhe: | 25,00 m |
| Außendurchmesser: | 9,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Wallsee | |
|---|---|
| Freiherren von Hofkirchen | 1411–1620 |
| Franz Anton von Quarient und Raall | 1708 |
| Stadtgemeinde Raabs | 1994 |
Historie
| 2.Hälfte 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| nach 1300 | Ausbau der Burg durch die Herren von Wallsee |
| um 1320 | Bau des Bergfrieds |
| um 1700 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| nach 1800 | Abtragung der Dächer und Verfall |
| seit 1974 | Sanierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Fries, Oliver, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.): Kollmitz an der Thaya - Eine Burg im 17. und 18. Jahrhundert, in: ARX 1/2014, S. 7ff, Bozen 2014 |
| Kerschbaumer, Erich, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.): Kollmitz - Bollwerk gegen Böhmen, Regensburg 2013 |
| Reichhalter, Gerhard / Kühtreiber, Karin und Thomas: Burgen - Waldviertel und Wachau, (o.O.) 2001, ISBN 3-7056-0530-5 |



















