Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Niederösterreich |
| Bezirk: | Mistelbach |
| Ort: | 2124 Kreuzstetten |
| Katastralgemeinde: | Niederkreuzstetten |
| Adresse: | Schlossstraße 1 |
| Lage: | ca. 100 m nördlich der Pfarrkirche in Niederungslage |
| Geographische Lage: | 48.481264°, 16.479727° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zwei- bis dreigeschossige Vierflügelanlage um einen annähernd rechteckigen Hof
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Niederkreuzstetten | |
|---|---|
| Herren von Liechtenstein | |
| Herren von Weisspriach | 1510 |
| Familie Prandt von Prandeck | |
| Hans Balthasar von Hoyos–Stixenstein | 1622 |
| Grafen Hoyos | bis 1881 |
| Moriz von Königswarter | 1881 Kauf |
| Freiherren Riedl von Riedenstein | 1914 |
| Familie Wenckheim |
Historie
| 1115 | („Ditderihe aus Grizansteten“) |
|---|---|
| 1130 | („Adalbero von Niederkreuzstetten“) |
| 1265 | („castrum Chrischenstetten“) |
| 1485 | von Matthias Corvinus erobert und teilweise zerstört |
Ansichten

Quellen und Literatur
| Reichhalter, Gerhard / Kühtreiber, Karin und Thomas, Falko Daim (Hrsg.): Burgen im Weinviertel, Oberhaching 2005 |
| Schicht, Patrick: Buckelquader in Österreich - Mittelalterliches Mauerwerk als Bedeutungsträger, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-532-2 |


