
Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Bezirk: | Hollabrunn | |
Ort | 2082 Hardegg | |
Lage: | im nördlichen Bereich von Riegersburg | |
Koordinaten: | 48.854317°, 15.77207° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Barocker zwei- bis dreigeschossiger Vierflügelbau, dreigeschossige Hauptfront, pavillonartige Eckbauten
Herkunft des Namens | Schloss Riegersburg wurde in Ruegers umbenannt, um Verwechslungen mit der gleichnamigen Burg in der Steiermark zu vermeiden. |
---|
Kapelle
zweigeschossige Schlosskapelle im Nordtrakt, 1755 geweiht |
Drehort
Historische Ansichten
Kupferstich von Georg Matthäus Vischer
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Hardegg | |
---|---|
von Eitzing | 1441 |
Herren von Khevenhüll | |
Grafen/Fürsten von Khevenhüller–Metsch | |
Gotthard Graf Pilati von Thassul zu Daxberg | |
Octavian Graf Pilati |
Historie
1212 | erwähnt |
---|---|
4.Viertel 16. Jh. | Umbau zum kastellartigen Wasserschloss |
1730/35–1770/80 | Ausbau zur heutigen Gestalt (Franz Anton Pilgram) |
1945 | im Zweiten Weltkrieg zerstört |
1958–1967 | Wiederaufbau |
Ansichten
Quellen und Literatur
- Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991
- Müllner, Franz: Schloss Riegersburg und Burg Hardegg, Riegersburg o. J.
- Reichhalter, Gerhard / Kühtreiber, Karin und Thomas: Burgen - Waldviertel und Wachau 2001