Alternativname(n)
Hohenbarr, Hochbarr, Borra, Borre, Borr, Barr, Hohbarr
Lage
| Land: | Frankreich | |
| Administrative Region: | Grand-Est | |
| Départment: | Bas-Rhin | |
| Arrondissement: | Saverne | |
| Ort: | 67700 Saverne | |
| Lage: | ca. 3.000 m sw Saverne auf drei Rotsandsteinfelsen über dem Tal der Zorn | |
| Geographische Lage: | 48.724811°, 7.338409° | |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | ||
Beschreibung
Dreiteilige Abschnittsburg, romanischer Palas auf dem Südfelsen, Turmrest am Nordfelsen
Die Burg wurde erstmals 1414 auf dem Konstanzer Konzil wegen ihrer beherrschenden Lage „Auge des Elsass“ genannt.
Erhalten: Mauerreste
Die Burg wurde erstmals 1414 auf dem Konstanzer Konzil wegen ihrer beherrschenden Lage „Auge des Elsass“ genannt.
Erhalten: Mauerreste
Maße
| Länge der Anlage ca. 200 m |
Kapelle

einschiffige romanische Burgkapelle mit gotischem Chor, unterhalb des Nordfelsens, 1295 Weihe des Hauptaltars, im 19.Jh. restauriert
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Bischöfe von Straßburg | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Lützelburg |
Historie
| 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1168 | („castrum Borra“) |
| 1168/71 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 14./16. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg teilweise geschleift |
| um 1710 | geplanter Wiederaufbau |
| 1743 | durch französische Truppen notdürftig instandgesetzt |
| nach 1744 | aufgegeben |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Salch, Charles-Laurant: Dictionnaire des Châteaux de l'Alsace Médiévale, Straßburg 1978 |
| Wolff, Felix: Elsässisches Burgenlexikon, Frankfurt/Main 1979 |
















