Alternativname(n)
Ahnherrnschloss
Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Steiermark |
| Bezirk: | Deutschlandsberg |
| Ort: | 8530 Schwanberg |
| Katastralgemeinde: | Mainsdorf |
| Lage: | auf einem felsigen Sporn nördlich von Schwanberg |
| Geographische Lage: | 46.794392°, 15.170456° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Abschnittsgraben im Westen, schmale langgestreckte Wehranlage mit Bruchsteinmauerwerk, Zugbrücke, schmaler Hof, unregelmäßig viereckiger (Tor)Turm, ursprünglich Rundturm im Osten
Die Herren von Spangstein waren Dienstmannen der Herren von Pettau.
Erhalten: spärliche Mauerreste
Die Herren von Spangstein waren Dienstmannen der Herren von Pettau.
Erhalten: spärliche Mauerreste
Herkunft des Namens
Die Bezeichnung „Ahnherrnschloss“ stammt aus dem 19.Jh.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Spangstein | als Erbauer |
|---|---|
| Stubenberg | 1450 |
| Familie von Trauttmannsdorff | 1685 Kauf |
| Saurau auf Schwanberg | 1690 Kauf |
Historie
| Mitte 13.Jh. | für die Herren von Spangstein errichtet |
|---|---|
| 1255 | (Erchengar de Spangesteyn) |
| im 17. Jh. | bereits ruinös |
| nach 1921 | endgültig verfallen |
| 2006–2009 | Durchführung von Sanierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Kramer-Drauberg, Barbara / Szakmáry, Heribert: Schlösser, Burgen und Ruinen der Steiermark - Band 1, Gnas 2007, ISBN 978-3705902428 |
| Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991, ISBN 978-3902397508 |
| Murgg, Werner, Bundesdenkmalamt - Abteilung für Bodendenkmale (Hrsg.): Burgruinen der Steiermark, Wien 2009 |






