Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberfranken |
Landkreis: | Bayreuth |
Ort: | 95485 Warmensteinach-Zainhammer |
Lage: | auf einem Bergsporn in der Waldabteilung Pfeifer |
Geographische Lage: | 49.973381°, 11.76921° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Tiefer Halsgraben nach Norden und Nordosten, nach Osten Steilabfall zum Wurzbach, gegen Westen Böschung mit Randwall, im Nordteil geringe Grundmauerreste eines viereckigen Turmes, südlich davon Mauerreste einer Zisterne
Erhalten: Grundmauern, Halsgraben
Erhalten: Grundmauern, Halsgraben
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Hochstift Bamberg | 1069 als Schenkung Kaiser Heinrichs IV. |
---|---|
Herren von Weidenberg | bis 1415/18 |
Herren von Künßberg | 1446–1656 |
Herren von Lindenfels | bis 1746 |
Historie
1069 | („Wrzaha“) |
---|---|
1398 | („Gurtstein“) |
um 1600 | verfallen |
1692 | als „rudera“ bezeichnet |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Chevalley, Denis Andre /Lübbecke, Hans Wolfram, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band IV. Oberfranken, München 1985 |
Gebessler, August: Stadt und Landkreis Bayreuth. Bayerische Kunstdenkmale 6, München 1959 |
Herrmann, Harald: Burgruine Wurzstein im Steinachtal - Eine typologische Studie, (o.O.) 2008 |
Hofner, Hans: Der Burgstall Wurzstein bei Zainhammer im Steinachtal, in: Der Siebenstern, S. 80-83, (o.O.) 1957 |