
Ferdinand Runk, Schloss Bruck, Anfang 19.Jh.
Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Tirol | |
Bezirk: | Lienz | |
Ort | Lienz | |
Adresse: | Schlossberg 1 | |
Lage: | auf dem Schlossberg, ca. 1.500 m nw außerhalb Lienz am Eingang ins Iseltal | |
Koordinaten: | 46.831778°, 12.750084° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Romanische Anlage, gotischer Ausbau, freistehender Bergfried, Rundbogentor, polygonal gebrochene Ringmauer
Park/Garten | gepflegter Park mit altem Baumbestand |
---|---|
Herkunft des Namens | Ihren Namen erhielt die Burg von der unmittelbar ihr zu Füßen liegenden Brücke über die Isel. |
Turm
Bergfried
![]() | |
Mefusbren69, Public domain, via Wikimedia Commons | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 37.00 m |
Grundfläche: | 12.00 x 12.00 m |
(max.) Mauerstärke: | 2.00 m |
Zugänglich: | Ja |
Kapelle
Patrozinium: | Heilige Dreifaltigkeit |
Doppelkapelle zur hl. Dreifaltigkeit über dem Tor |
Maße
Mauerstärke der Ringmauer ca. 1,5 m |
Rittersaal im Palas ca. 20 x 7 m |
Historische Ansichten
Ferdinand Runk, Schloss Bruck, Anfang 19.Jh.
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Görz | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Görz | bis um 1500 |
Kaiser Maximilian I. | 1500 |
Grafen von Wolkenstein–Rodenegg | als Pfand |
Königliches Damenstift in Hall | |
Stadt Lienz | 1942 Kauf |
Historie
1252/77 | für die Grafen von Görz errichtet |
---|---|
1271 | erwähnt |
nach 1942 | restauriert |
1999/2000 | Umbau der Anlage (Pläne von Architekt Gerhard Mitterberger) |
Quellen und Literatur
- Bahnmüller, Wilfried: Burgen und Schlösser in Tirol, Südtirol und Vorarlberg, St. Pölten 2004
- Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991