Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Steiermark |
| Bezirk: | Graz-Umgebung |
| Ort: | 8120 Peggau |
| Lage: | auf einem Felskopf |
| Geographische Lage: | 47.200556°, 15.360833° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg in Spornlage mit Bergfried, Alchimistenküche mit hohen sechsseitigen, außen pyramidenförmigen Rauchfang
Erhalten: Bergfried, Burgküche
Erhalten: Bergfried, Burgküche
Bergfried
| Bergfried in der nö Ecke der Anlage, Quaderbauwerk mit Eckquaderung, ursprünglicher Zugang im ersten Geschoss im Westen, steinerne Kreuzgewölbe in zwei Geschossen | |
| Form: | sechseckig |
| Anzahl Geschosse: | 4 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Freie von Peggau | 12. Jh.–1362 |
|---|---|
| Grafem von Pfannberg | |
| Grafen von Montfort | 1373–1596 |
| Stift Vorau | 1652 |
Historie
| 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| um 1276 | während der Adelsveschwörung gegen König Ottokar II. zerstört und anschließend wieder aufgebaut |
| nach 1804 | verfallen |
| seit 1930 | Sanierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Kramer-Drauberg, Barbara / Szakmáry, Heribert: Schlösser, Burgen und Ruinen der Steiermark - Band 1, Gnas 2007, ISBN 978-3705902428 |
| Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991, ISBN 978-3902397508 |
| Murgg, Werner, Bundesdenkmalamt - Abteilung für Bodendenkmale (Hrsg.): Burgruinen der Steiermark, Wien 2009 |





