Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Burgenland |
| Bezirk: | Oberpullendorf |
| Ort | Markt Kobersdorf |
| Adresse: | Schlossgasse 1 |
| Lage: | in der Ortsmitte |
| Geographische Lage: | 47.597417°, 16.391885° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich gotische Burganlage, weitläufiges Bauwerk aus verschiedenen Trakten
1942-1945 diente das Schloss als Gefangenenlager für Offiziere und von 1945 bis 1947 war es Sitz der russischen Vermessungsabteilung.
1942-1945 diente das Schloss als Gefangenenlager für Offiziere und von 1945 bis 1947 war es Sitz der russischen Vermessungsabteilung.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Graf Pousa | als Erbauer |
|---|---|
| Graf Simon II. von Forchtenstein–Mattersburg | 1319 |
| Kaiser Friedrich II. | um 1466 Kauf |
| Herren von Weisspriach | um 1466 als Lehen–1553 |
| Hans Csorón von Devecszer | 1553 |
| Nadasdy | |
| Johann Kéry | Mitte 17. Jh. |
| Esterházy | |
| Martha Bolldorf–Reitstätter | 1963 |
| Familie Schlanitz–Bolldorf |
Historie
| 1222–1229 | erbaut |
|---|---|
| 1229 | (“... villae |
| que est aput castellum”) | erwähnt |
| 1289 | beschädigt und wieder aufgebaut |
| 1528 | Neubau des Schlosses in der Vorburg der Wasserburg |
| 1682 | Bau der spätgotischen Vorburg |
| 1683 | beim Einfall der Türken ausgebrannt und anschließend wiederaufgebaut |
| 18. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| nach 1963 | saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bahnmüller, Wilfried: Burgen und Schlösser, Steiermark und Burgenland, St. Pölten 2008 |



