Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Tirol |
| Bezirk: | Landeck |
| Ort: | 6552 Tobadill |
| Adresse: | Wiesberg 70 |
| Lage: | auf vorspringender Felsanhöhe |
| Geographische Lage: | 47.116944°, 10.49275° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Stattliche Anlage auf trapezförmigem Grundriss, Bergfried in die Ringmauer eingebaut, quadratischer Palas gegen SO, Zwingeranlage mit rundem Eckturm
Kapelle
spätgotische, 1602 neu geweihte Kapelle in der nw Ringmauerecke
Bergfried
| Bergfried am Eingangstor, Eckseiten aus glatt behauenen Granitstein | |
| Form: | rechteckig |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Wiesberg | |
|---|---|
| Herren von Ramüss | Ende 13.––Mitte 14. Jh. |
| Familie Schenk | bis 1575 |
| Georg von Freysing | |
| Cyriak von Haidenreich | 1588 |
| Carl von Stredele | |
| Johann Marx Georg von Clary und Aldringen | 1679 |
| Theodor Peregrin von Wolkenstein–Rodenegg | 1777 Kauf |
| Michael Fink | 1837 |
| Hermann Landfried | 1889 |
| Familie Landfried |
Historie
| 2.Hälfte 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1271 | (Hugo von Wiesberg in einer Urkunde des Schwickers von Reichenberg) |
| 15. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| Anfang 20. Jh. | weitgehend erneuert |
Ansichten

Quellen und Literatur
| Pinzer, Beatrix und Egon: Burgen, Schlösser, Ruinen in Nord- und Osttirol, (o.O.) 1996 |
| Pinzer, Beatrix und Egon: Burgen, Schlösser, Ruinen in Nord- und Osttirol, (o.O.) 1996 |
