Alternativname(n)
Frauenberg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Birkenfeld |
| Ort: | 55776 Frauenberg |
| Lage: | in einem Seitental der Nahe auf einer 60 m hohen Bergkuppe |
| Geographische Lage: | 49.663586°, 7.284268° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Spornburg, regelmäßig viereckige Anlage mit ehemals vier Ecktürmen und einem Rundturm in der Mitte der Nordseite
Erhalten: zwei Ecktürme, Umfassungsmauern
Erhalten: zwei Ecktürme, Umfassungsmauern
Maße
| Anlage ca. 29 x 9 m |
| Ringmauerstärke ca. 2,5 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Gräfin Loretta von Sponheim | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Sponheim | bis 1437 |
| Markgraf Bernhard I. von Baden und Graf Friedrich III. von Veldenz | 1437 |
| Grafen von Pfalz–Simmern–Zweibrücken | 1444 der Veldenzer Anteil |
| Land Rheinland–Pfalz |
Historie
| um 1327/31 | erbaut |
|---|---|
| ab 1331 | Witwensitz der Gräfin Loretta von Sponheim |
| 1673 | in der sogenannten Wildfangfehde durch lothringische Truppen zerstört |
| nach 1970 | Erneuerung der Zwingermauern |
| 1985–1988 | Sicherung der Ruine |
| 2013/14 | Durchführung von Sanierungsarbeiten |
Quellen und Literatur
| Backes, Magnus: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz, Regensburg 2005 |
| Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |
| Thon, Alexander / Ulrich, Stefan / Wendt, Achim: "... wo trotzig noch ein mächtiger Thurm herabschaut" - Burgen im Hunsrück und an der Nahe, Regensburg 2013, ISBN 978-3795424930 |
| Vogt, Gabi / Werle, Benjamin: Sanierung der Frauenburg: Bislang 50 Tonnen Steine verarbeitet, in: Rhein-Zeitung, 6. September 2013, (o.O.) 2013 |

