Alternativname(n)
Stein, Ravensburg
Lage


























Leaflet | © OpenStreetMap
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Alzey-Worms |
Ort: | 55232 Alzey |
Adresse: | Schlossgasse 32 |
Lage: | am östlichen Rand der Innenstadt |
Geographische Lage: | 49.746038°, 8.116299° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Romanische Anlage (Stadtburg), fast quadratische Kernanlage, Geschützturm, gotischer Nordflügel, Südbau im Stil der Renaissance
In römischer Zeit (um 365) entstand in Alzey ein Kastell, zu dem sich in fränkischer Zeit ein mit Palisade und Graben befestigter Salhof gesellte.
In römischer Zeit (um 365) entstand in Alzey ein Kastell, zu dem sich in fränkischer Zeit ein mit Palisade und Graben befestigter Salhof gesellte.
Maße
Mauerstärke der Ringmauer ca. 3,15 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Friedrich II., Herzog von Schwaben | als Erbauer |
---|---|
Pfalzgrafen | 1305 |
Historie
1156/1287 | erbaut |
---|---|
1278 | („castellaniam in castro suo apud Altzeiam“) |
Mitte 12. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
15.–16. Jh. | schlossartig umgestaltet |
1504 | im Bayerisch-Pfälzischen Erbfolgekrieg durch Truppen des Landgrafen von Hessen erobert |
1689 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen zerstört |
nach 1689 | teilweiser Wiederaufbau |
bis 19. Jh. | Nutzung als Gefängnis |
1900–03 | Umbau zur heutigen Gestalt (Baurat Karl Krauss) |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|---|---|---|---|
Stadtbefestigung Alzey | Alzey | ![]() | 0.63 | ![]() |
Warte Alzey | Alzey | ![]() | 1.52 | ![]() |
Kirchhofbefestigung Heimersheim | Alzey-Heimersheim | ![]() | 2.97 | |
Burg Albig | Albig | ![]() | 3.21 | |
Burg Lonsheim | Lonsheim | ![]() | 4.48 | |
Burg Winnenberg | Alzey-Weinheim | ![]() | 4.71 |
Quellen und Literatur
Keddigkeit, Jürgen / Scherer, Karl / Braun, Eckhard / Thon, Alexander / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon I A-E, Kaiserslautern 1999, ISBN 978-3927754188 |