Alternativname(n)
Bechtoldsheim
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Alzey-Worms |
| Ort: | 55234 Bechtolsheim |
| Lage: | am Dorfrand im Bereich der Straßen „Vor dem Schloss", „Hinder dem Schloss“ und Schlossgasse |
| Geographische Lage: | 49.80487°, 8.191291° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreigeteilte Anlage mit Vor- und Hauptburg sowie Wirtschaftshof, stattliche quadratische Anlage mit vier Ecktürmen, in die Dorfbefestigung integriert
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Bergfried
| Form: | rechteckig |
| Grundfläche: | 18,00 x 16,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Bolanden? | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Bechtolsheim | bis 15. Jh. |
| Familie von Dalberg | 1464 Kauf |
Historie
| 2. Hälfte 13.Jh. | für die Herren von Bolanden? errichtet |
|---|---|
| 1252 | („Peregrino de Berttoldisheim“) |
| 1303 | erwähnt |
| 1504 | in der Pfalzfehde durch hessische Truppen schwer beschädigt |
| ab 1549 | Wiederaufbau unter Georg Kämmerer von Dalberg |
| 1689 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen niedergebrannt |
| 19. Jh. | Nutzung als Steinbruch und Abbruch der Ruinen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Keddigkeit, Jürgen / Scherer, Karl / Braun, Eckhard / Thon, Alexander / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon I A-E, Kaiserslautern 1999, ISBN 978-3927754188 |





