Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Alzey-Worms |
| Ort: | 55288 Partenheim |
| Adresse: | Schlossgasse 7/9 |
| Lage: | im alten Ortskern neben der spätgotischen evangelischen Kirche |
| Geographische Lage: | 49.883462°, 8.075785° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich fränkische Hofanlage, dreigeschossiges Anlage um einen rechteckigen Hof, spätmittelalterlich Rundturm auf der Rückseite zur Kirche, Südflügel Renaissancebau mit vermauertem Laubengang, Orangerie
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Partenheim | |
|---|---|
| Familie von Wallbrunn | bis 1838 |
| Familie Deutschmann | östlicher Teil des Schlosses |
Historie
| 1126 | („Henricus de Papthenheim“) |
|---|---|
| 13. Jh. | Ausbau der fränkischen Hofanlage zur Burg |
| 1595 | Neubau der Ostfront |
| 1609 | Errichtung des Renaissance–Flügels unter Hans Kuno von Wallbrunn |
| 1689 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen beschädigt und anschließend renoviert |
| 1760 | spätbarocke Erneuerung der Ostfassade |
| seit 2001 | restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Keddigkeit, Jürgen / Burkhart, Ulrich / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon IV.1 O-Sp, Kaiserslautern 2007, ISBN 978-3927754560 |






