Alternativname(n)
Hartradstein
Lage





















Leaflet | © OpenStreetMap
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
Ort: | 54597 Schwirtzheim |
Lage: | auf einem Dolomitkegel am Nordostrand des Ortes |
Geographische Lage: | 50.234408°, 6.531689° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich langgestreckte Anlage
Erhalten: wenige Mauerreste
Erhalten: wenige Mauerreste
Maße
Anlage ca. 100 x 50 m |
Historische Funktion
Die Burg diente zur Kontrolle des ma Handelsweges zwischen Hillesheim und Prüm.
Herkunft des Namens
Der Name der Burg geht auf Graf Hartard von Schönecken zurück.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Abtei Prüm | als Erbauer |
---|---|
Herren von Schönecken | 11. Jh. |
Grafen von Luxemburg | 1336 als Pfand Hartrads von Schönecken |
König Johann von Böhmen und Luxemburg | 1341 als Lehen |
Herren von Schönenberg | 1633 ausgestorben |
Herren von Wiltbeg | 1633 |
Abtei Prüm | 1712 Kauf |
Historie
10.Jh? | erbaut |
---|---|
1279 | erwähnt |
1340 | Errichtung eines Neubaus unter Graf Hartard von Schönecken |
1561 | Plünderung der Burg durch holländische Truppen |
nach 1712 | Verfall der Burg und Nutzung als Steinbruch |
1898 | Sicherung der Überreste |
1940 | Einsturz der Ruine des Burgturmes bei einem Gewitter |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|---|---|---|---|
Wallburg Burgring | Weinsheim | ![]() | 3.68 |
Quellen und Literatur
Geschichtlicher Arbeitskreis Bitburger-Land im Volksbildungskreis Bitburger-Land e.V. (Hrsg.): Die Burgen und Schösser des Eifelkreises, Bitburg 2015 |
Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel, Köln 1984 |