Alternativname(n)
Lautern, Casimirschloss
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Stadt: | Kaiserslautern |
Ort: | 67657 Kaiserslautern |
Adresse: | Willy–Brandt–Platz 2 |
Lage: | auf einem Felsplateau nördlich der Lauter am ehemaligen Kaiserwoog |
Geographische Lage: | 49.445734°, 7.768095° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Anlage mit Resten der mittelalterlichen Burg und des frühneuzeitlichen Renaissanceschlosses (Casimirbau)
Schautafeln unterrichten über die Baugeschichte der benachbarten ehemaligen Kaiserpfalz, die auf Veranlassung von Kaiser Friedrich l., besser bekannt als Barbarossa, nach 1152 errichtet wurde. Heute erinnern nur noch einige Buckelquader vom Fundament des Kaisersaals und spärliche Mauerwerksreste der Burgkapelle an diesen bedeutenden Bau.
Erhalten: Grundmauern
Schautafeln unterrichten über die Baugeschichte der benachbarten ehemaligen Kaiserpfalz, die auf Veranlassung von Kaiser Friedrich l., besser bekannt als Barbarossa, nach 1152 errichtet wurde. Heute erinnern nur noch einige Buckelquader vom Fundament des Kaisersaals und spärliche Mauerwerksreste der Burgkapelle an diesen bedeutenden Bau.
Erhalten: Grundmauern
Kapelle
Ende 19.Jh. Sprengung der umgebauten PfalzkapelleBesitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Kaiser Friedrich Barbarossa | als Erbauer |
---|---|
Kurpfalz | |
Karl Eikenmayer und Louis Didier | 1804 ersteigert |
königlich–bayerische Staatsregierung | 1820 Kauf des nördlichen Burgteils |
Historie
10.Jh. | erbaut |
---|---|
nach 1152 | Bau von Palas und Kapelle |
1417 | Erwähnung des Probsteigebäudes |
um 1570/80 | Errichtung des Casimirschlosses für Pfalzgraf Johann Casimir |
1688 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen zerstört |
1703/04 | und 1713 durch französische Truppen beschädigt |
1798 | durch französische Truppen endgültig zerstört |
1825 | Abbruch des nördlichen Burgbereichs und Errichtung eines Gefängnisses |
1842 | Umgestaltung des südlichen Burggeländes durch Einbau einer Brauerei |
1930 | Durchführung von Ausgrabungen |
1935 | Errichtung des heutigen Pfalzgrafensaals |
2010/11 | Durchführung von Sondierungsgrabungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Biller, Thomas: Der "domus" Kaiser Friedrichs I. in der Reichsburg Kaiserslautern. Burgundisch-lothringischer Einfluss im frühen Pfalzenbau der Staufer, in: Forschungen zu Burgen und Schlössern Band 9 - Neue Forschungen zum frühen Burgenbau, S. 153ff, München 2006 |
Keddigkeit, Jürgen / Burkhart, Ulrich / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon III I-N, Kaiserslautern 2005, ISBN 978-3927754546 |
Medding, Wolfgang: Burgen und Schlösser in der Pfalz und an der Saar. Burgen - Schlösser - Herrensitze, 4. Aufl., Frankfurt/Main 1981 |
Thon, Alexander / Reither, Hans / Pohlit, Peter: "Wie Schwalben Nester an den Felsen geklebt…" - Burgen in der Nordpfalz, Regensburg 2005, ISBN 978-3795416744 |