Alternativname(n)
Alte Burg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Stadt: | Neustadt (Weinstraße) |
| Ort: | 67434 Neustadt an der Weinstraße-Gimmeldingen |
| Lage: | am Ortsrand von Gimmeldingen auf dem Kieselberg in 188 m Höhe (Flurname „Auf der Burg“) |
| Geographische Lage: | 49.375461°, 8.155095° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Bei der Alten Burg Gimmeldingen handelt es sich um einen spätsalischen Wohnturm (Doppelkammerturm). Im Osten war ein weiterer Trakt mit 13,80 m Breite angebaut.
Ursprünglich wurde die Anlage als römischer Wachtturm interpretiert.
Erhalten: Fundamente
Ursprünglich wurde die Anlage als römischer Wachtturm interpretiert.
Erhalten: Fundamente
Herkunft des Namens
Der ursprüngliche Burgname ist unbekannt.
Wohnturm
| Der Doppelkammerturm besaß ursprünglich die Maße 20 x 14,30 m (davon wiederaufgebaut 11,80 x 14,30 m) mit 3,30 m | |
| Zustand: | Turmrest |
| Form: | rechteckig |
| Grundfläche: | 20,00 x 14,30 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,30 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Gimmeldingen? | als Erbauer |
|---|---|
| protestantische Kirchengemeinde Gimmeldingen | nach 1950 Kauf |
Historie
| um 1150 | für die Herren von Gimmeldingen? errichtet |
|---|---|
| Anfang 12.Jh. | (Edelfreie von Gimmeldingen) |
| 14.Jh. | („Weinberg by der Burge“) |
| 1468/99 | erwähnt |
| Ende 14. Jh. | Aufgabe der Burganlage |
| um 1821 | noch bedeutende Reste sichtbar |
| 19. Jh. | Veränderung des Burggeländes durch Weinbergterrassierungen |
| 1962 | Durchführung archäologischer Untersuchungen und Ausgrabungen |
| 1992 | erneut archäologisch untersucht |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Keddigkeit, Jürgen / Thon, Alexander / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon II F-H, Kaiserslautern 2002, ISBN 978-3927754485 |
| Boehme |























