Alternativname(n)
Lahnstein
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Rhein-Lahn-Kreis | |
Ort: | 56112 Lahnstein-Oberlahnstein |
Adresse: | Schlossstraße 1 |
Lage: | in der SW-Ecke der Altstadt am Rheinufer |
Geographische Lage: | 50.29769°, 7.605586° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Drei Flügelbauten um einen viereckigen Hof, sechseckiger Wohnturm, rechteckiger Wohnturm mit zwei Ecktürmen
Die mächtige, im Kern wohlerhaltene Anlage wurde nie im Rahmen kriegerischer Handlungen zerstört. Bis Anfang 19.Jh. wurde sie ständig als Wohn- und Verwaltungssitz genutzt und vielfach umgebaut und erweitert. Älteste erhaltene Teile der Burg sind der quadratische Bergfried und der obere Torbau, der vermutlich im Obergeschoss eine Kapelle besaß. Gotische Bauteile enthalten die übrigen Gebäude der Kernburg. Durch die festungsmäßige Verstärkung der Anlage entstanden vier runde Geschütztürme sowie der ca. 10 tiefe Ringgraben. Die Gebäude der Vorburg, hauptsächlich aus dem 16./17.Jh. blieben zum Teil nur als Ruine erhalten. Die Burg war der westliche Punkt der Stadtbefestigung von Oberlahnstein und ursprünglich von Wassergräben umgeben.
Die mächtige, im Kern wohlerhaltene Anlage wurde nie im Rahmen kriegerischer Handlungen zerstört. Bis Anfang 19.Jh. wurde sie ständig als Wohn- und Verwaltungssitz genutzt und vielfach umgebaut und erweitert. Älteste erhaltene Teile der Burg sind der quadratische Bergfried und der obere Torbau, der vermutlich im Obergeschoss eine Kapelle besaß. Gotische Bauteile enthalten die übrigen Gebäude der Kernburg. Durch die festungsmäßige Verstärkung der Anlage entstanden vier runde Geschütztürme sowie der ca. 10 tiefe Ringgraben. Die Gebäude der Vorburg, hauptsächlich aus dem 16./17.Jh. blieben zum Teil nur als Ruine erhalten. Die Burg war der westliche Punkt der Stadtbefestigung von Oberlahnstein und ursprünglich von Wassergräben umgeben.
Park
Frei zugängliche Parkanlage |
Historische Funktion
Ehemalige Zollburg gegen das gegenüberliegende Stolzenfels.
Kapelle
Die Kapelle befand sich im Erdgeschoss des zweigeschossigen Saalbaus.Bergfried
Form: | sechseckig |
Höhe: | 28,00 m |
Anzahl Geschosse: | 5 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Erzbistum Mainz | bis 1803 |
---|
Historie
um 1244 | erbaut |
---|---|
1292 | und 1309/10 mit königlicher Erlaubnis wird der Zoll von Boppard nach Lahnstein verlegt |
1310–1315 | Errichtung des Wohnturms an der NW-Ecke der Anlage |
1332 | Einbeziehung der Anlage in die Stadtmauer |
1390–1419 | Ausbau der Burg als Kastell und Bau des sw Hauptturms |
um 1500 | weiterer Ausbau der Burg unter Erzbischof Berthold Graf von Henneberg |
1719–1721 | Bau des barocken dreigeschossigen Schlossflügels an der Westseite durch Erzbischof Friedrich Josef von Erthal |
1789/90 | Neuausstattung einiger Räume im Barockbau mit frühklassizistischen Wandmalereien, Stuckdecken und Parkettböden |
19. Jh. | Abbruch von Bauten im Vorburggelände für den Bau der Eisenbahn, Verfüllung der Wassergräben |
1976–1981 | restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Laß, Heiko: Der Rhein - Burgen und Schlösser von Mainz bis Köln, Petersberg 2005 |