Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Bernkastel-Wittlich |
| Ort: | 54424 Thalfang-Dhronecken |
| Adresse: | Auf der Burg |
| Lage: | in der Ortsmitte |
| Geographische Lage: | 49.725913°, 6.984037° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Beherrschendes Gebäude ist das dreigeschossige Amtshaus mit Walmdach. Den inneren Burghof erreicht man durch ein Rundbogentor une eine Toreinfahrt mit Tonnengewölbe. Am Ende des Burghofes steht ein noch ca. 6 m hoher runder Flankierungsturm. Vom runden Bergfried der Oberburg blieb nur der Sockel teilweise erhalten.
Erhalten: Amtshaus, Mauerreste
Erhalten: Amtshaus, Mauerreste
Park
1985-87 wurden Teile des Burggeländes als Garten gestaltet
Kapelle
1558 wird eine Kapelle erwähnt
Bergfried
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 7,70 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Wildgrafen | |
|---|---|
| die Hälfte des Schlosses geht an Friedrich II., einem Tempelordensritter | 1309 |
| Kurtrier | 1346 als Lehen |
| Rheingraf Johann III. | 1409 |
| Preußen | 1816 |
| Gemeinde Dhronecken |
Historie
| 12./13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1297 | (Ritter Konrad von Dhronecken) |
| 1309 | („... medietatem castri mei Traneckin“) |
| 1403 | vergebliche Belagerung der wildgräflichen Burg durch den Trierer Kurfürsten |
| 1620 | Eroberung Dhroneckens durch die Spanier |
| 1637 | im Dreißigjährigen Krieg Zerstörung des Schlosses durch die Truppen des Erzbischofs Ferdinand von Köln |
| 1648 | Errichtung des Schlossbaus |
| 1714 | Zerstörung des Schlosses durch französische Truppen |
| 1730 | Bau des barocken Amtshauses, bis 1798 ist das Schloss Wohnsitz des Amtsmanns der Wildgrafen |
| 1803 | Versteigerung des Schlosses durch die Franzosen für 2200 Franken |
| 1808 | ein Erdstoß beschädigt die Ruine |
| 1816 | Amtshaus und Ruine werden Besitz des preußischen Staates, der hier ein staatliches Forstamt einrichtet |
| 1985–87 | Abbruch der Reste der Ringmauer |
| seit 1987 | die Gemeinde Dhronecken nutzt ein restauriertes Nebengebäude als Gemeindehaus |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |
| Schellack, Gustav / Wagner, Willi: Burgen und Schlösser im Hunsrück-, Nahe und Moselland, (o.O.) 1976 |
| Thon, Alexander / Ulrich, Stefan / Wendt, Achim: "... wo trotzig noch ein mächtiger Thurm herabschaut" - Burgen im Hunsrück und an der Nahe, Regensburg 2013, ISBN 978-3795424930 |




