Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Salzlandkreis | |
| Ort: | 39435 Egeln |
| Adresse: | Wasserburg 6 |
| Lage: | an der B 81, nördlich von Halberstadt Anfahrt von Halberstadt auf der B81 kommend; von Aschersleben kommend auf der B180 |
| Geographische Lage: | 51.943997°, 11.437753° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Von Wasser umflossene Niederungsburg, Kernburg mit zwei runden Ecktürmen, frühgotischer Bergfried, dreigeschossiger Palas mit gekuppelten Rechteckfenstern an der Südseite und einzigen erhaltenen Renaissance-Backsteingiebel in Sachsen-Anhalt
Am Palast befindet sich der einzige erhaltene Renaissance-Backsteingiebel in Sachsen-Anhalt.
Am Palast befindet sich der einzige erhaltene Renaissance-Backsteingiebel in Sachsen-Anhalt.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Egeln | 1250 |
|---|---|
| Grafen von Barby | 1416 |
| Magdeburger Domkapitel | 1418 |
| Stadt Egeln | 1995 |
Historie
| 2.Hälfte 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 814 | erwähnt |
| 1243 | erwähnt |
| 15. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| um 1550 | Bau des Palas |
| 17. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1987–1993 | restauriert |
Quellen und Literatur
| Bednarz, Ute / Cremer, Folkhard (Bearb.): Sachsen-Anhalt I: Regierungsbezirk Magdeburg. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2002 |
| Pantenius, Michael: Burgen in Sachsen-Anhalt, Halle/Saale 2010 |
| Schwineköper, Dr. Berent (Hrsg.): Provinz Sachsen Anhalt. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 11, 2. Aufl., Stuttgart 1987 |


