Alternativname(n)
Althaus, Neuhaus, Hobeck
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Landkreis: | Jerichower Land |
| Ort: | 39279 Gommern-Leitzkau |
| Lage: | im NO des Ortes |
| Geographische Lage: | 52.062396°, 11.949369° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemaliges Prämonstratenserkloster, dreiteilige Anlage aus dreigeschossigem Neuhaus, Althaus und Hohbeckschloss mit achteckigen Treppenturm und Galerie
Nutzung zwischen 1945 und 1990
10-klassigen Oberschule (1959)
Kapelle
1591 Umbau der Stiftskirche zur Schlosskirche
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Bischöfe von Brandenburg | als Erbauer |
|---|---|
| Oberst Hilmar von Münchhausen | 1564 Kauf für 70.000 Taler |
| Familie von Münchhausen | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
| Land Sachsen–Anhalt | |
| Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen–Anhalt | |
| Kulturstiftung Sachsen–Anhalt |
Historie
| 1138/39 | erbaut |
|---|---|
| 15. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
| 1534 | Säkularisierung des Klosters |
| 1564–1600 | Ausbau zum Schloss für Hilmar von Münchhausen |
| 1679 | Teilung der Anlage in Althaus und Neuhaus |
| 1945 | Zerstörung von Schloss Althaus |
| 1950 | Abbruch von Schloss Althaus bis auf den Treppenturm |
| 1959 | Ausbau von Schloss Neuhaus zur Schule |
| 1997 | Ende der Nutzung als Schule |
| 2008/09 | Restaurierungsarbeiten im Schloss Hobeck |
Quellen und Literatur
| Hilger, Andreas: Schloss Leitzkau. Der Historische Ort 28, Berlin 1996 |
| Krumbholz, Hans: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984 |
| Springer, Matthias / Richter, Jörg / Scholl, Christian, Boje E. Schmuhl (Hrsg.): Schloss Leitzkau, (o.O.) 2005 |
| Thierse, Irmtraud: Schloss Leitzkau. Kleine Kunstführer 1899, Regensburg 1991 |








