
© Birk Ecke
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis | Mansfeld-Südharz | |
Ort | 06333 Arnstein-Harkerode | |
Lage: | auf einem nach drei Seiten steil in das Einetal vorspringenden Felsrücken am Ortsrand von Harkerode | |
Koordinaten: | 51.684124°, 11.410525° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Burganlage mit romanischen Bauteilen, gotischer Umbau, viergeschossiger Wohnturm mit angebauten runde Bergfried
Die Ruine der Höhenburg liegt auf einem ins Einetal vorspringenden Felsrücken an der alten Harzrandstraße Wernigerode-Eisleben. Die heutige Anlage besitzt eine kastellförmige Gestalt mit zwei noch erkennbaren Ecktürmen. Die gotische Burgkapelle befindet sich eventuell an der Stelle des NW-Turmes. Auffälligstes Bauwerk der Burg ist der ehemals drei- heute viergeschossige wohnturmartige Palas mit dem sw Eckturm. An der W-Seite befindet sich ein Treppenturm.
Die Ruine der Höhenburg liegt auf einem ins Einetal vorspringenden Felsrücken an der alten Harzrandstraße Wernigerode-Eisleben. Die heutige Anlage besitzt eine kastellförmige Gestalt mit zwei noch erkennbaren Ecktürmen. Die gotische Burgkapelle befindet sich eventuell an der Stelle des NW-Turmes. Auffälligstes Bauwerk der Burg ist der ehemals drei- heute viergeschossige wohnturmartige Palas mit dem sw Eckturm. An der W-Seite befindet sich ein Treppenturm.
Erhalten | Palas, Bergfried |
---|
Turm
Bergfried
![]() | |
Form: | rund |
Höhe: | 24.00 m |
Außendurchmesser: | 8.00 m |
(max.) Mauerstärke: | 2.70 m |
Kapelle
eine Kapelle wird 1509 erwähnt, vor 1636 modernisiert, nur Mauerreste erhalten |
Maße
Wohnturm 10,3 x 19,7 m, Höhe ca. 20 m |
Historische Ansichten
Bild 1: Ansicht der Burg von NW, Alexander Duncker, 1863/64
Bild 2: Ansicht der Burg von Süden, August Stapel, 1839
Bild 3: Grundriss der Burg von Franz Erbrecht, 1850
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Walter von Arnstein? | als Erbauer |
---|---|
Herren von Arnstein | Ende 13. Jh. ausgestorben |
Grafen von Regenstein | Mitte 14. Jh. |
Grafen von Mansfeld | 1387 |
Freiherren von Knigge | 1687–1945 |
Gemeinde Harkerode | 1945 |
Stadt Arnstein |
Historie
um 1130? | erbaut |
---|---|
1135 | (Walther von Arnstedt) |
1159 | („Arnisteyn“) |
nach 1387 | Umbau im gotischen Stil |
um 1519/30 | Neubau eines dreigeschossigen Gebäudes über älterem NO–Turm unter Graf Hoyer VI. |
um 1563/86 | Ausbau der Burg unter Graf Johann Albrecht, u.a. neues Sommerhaus im westlichen Zwinger und Neubau der Kapelle |
1723 | das Schloss ist in einem ruinösen Zustand |
1737/40 | Reparaturen am Palas |
1789 | Hauptbau bis auf Reste eingefallen |
um 1846 | Restaurierung des Palas durch die Freiherren von Knigge, Anbau eines Altans auf der Südseite |
nach 1945 | verfallen |
seit 1992 | Freilegungs- und Reparaturarbeiten |
2000/01 | Sanierung der südlichen und östlichen Palaswand |
2012 | weitere Sanierungsarbeiten |
Ansichten
Quellen und Literatur
- Pantenius, Michael: Burgen in Sachsen-Anhalt, Halle/Saale 2010
- Schmitt, Reinhard: Zur Geschichte und Baugeschichte der Burg Arnstein, Kreis Mansfelder Land, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.), in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 10, S. 33ff, Braubach/Rhein 2001
- Sieber, Helmut: Burgen in Mitteldeutschland. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1958