Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Landkreis: | Mansfeld-Südharz |
Ort: | 06343 Mansfeld |
Adresse: | Schloss 1 |
Lage: | auf Bergrücken unmittelbar östlich über Mansfeld |
Geographische Lage: | 51.593715°, 11.457989° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Dreiteilige Anlage der Renaissance
Eines der frühesten und größten Renaissanceschlösser Mitteldeutschlands.
Mewes, Public domain, via Wikimedia Commons
Schlosskirche 1. Viertel 15. Jh., 1907 saniert
Eines der frühesten und größten Renaissanceschlösser Mitteldeutschlands.
Maße
Gesamtanlage ca. 170 x 370 m |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
kirchliches Tagungszentrum (ab 1947)
Park
Garten- und Parkanlagen 2. Hälfte 19. Jh., mit Beeteinfassungen und Aussparungen für Bänke sowie 30-40 m langem Laubengang aus Fliederbüschen, Teilstücke von Kastanienalleen entlang der Befestigung erhalten |
Kapelle
Mewes, Public domain, via Wikimedia Commons
Schlosskirche 1. Viertel 15. Jh., 1907 saniert
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Mansfeld | als Erbauer |
---|---|
Herren von Querfurt | |
Preußen | 1780 |
Freiherr Carl Adolf von der Recke | 1859 Kauf |
Familie von der Recke | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Förderverein Schloss Mansfeld | 1999 |
Historie
11.Jh. | für die Grafen von Mansfeld errichtet |
---|---|
1060 | (Grafen von Mansfeld) |
1229 | erwähnt |
1501 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1509 | Zerstörung der mittelalterlichen Burganlage bei einem Brand |
1509/49 | Errichtung der Schlösser Vorderort, Mittelort und Hinterort, Errichtung gemeinsamer Befestigungsanlagen |
1518 | Fertigstellung von Schloss Vorderort |
ab 1549 | weiterer Ausbau der Befestigungsanlagen (unter Leitung von Matern Harder aus Nürnberg) |
ab 1570 | allmählicher Verfall der Schlösser Mittelort und Hinterort |
1618/48 | mehrfache Belagerung der Festung im Dreißigjährigen Krieg |
1639 | Übergabe der Festung an schwedische Truppen |
1674/75 | Schleifung der Befestigungsanlagen |
1795 | Errichtung eines Neubaus |
1860–1862 | Überformung des Schlosses Vorderort im neugotischen Stil |
ab 1947 | Nutzung durch die evangelische Kirche |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Petzschmann, Ulf, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Mittelalterliche Vorgängerbauten und jüngere Befunde auf Schloss Mansfeld, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 10, S. 7ff, Braubach/Rhein 2001 |
Roch, Irene, Irene Roch (Hrsg.): Die Baugestalt der Festung Mansfeld im 16. und 17. Jahrhundert, in: Beiträge zur Burgenforschung - Hermann Wäscher zum 100. Geburtstag, (o.O.) 1989 |
Roch-Lemmer, Irene, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): Zur Bestückung der Festung Mansfeld im 16. und 17. Jahrhundert, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 6/1997, S. 148ff, Halle/Saale 1997 |
Roch-Lemmer, Irene, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): Zur Schleifung der Festung Mansfeld in den Jahren 1674/75, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 11, S. 348ff, Halle/Saale 2002 |
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, Stuttgart 1994 |