Wasserburg Hausneindorf

teilweise erhaltene Wasserburg in Hausneindorf

Wasserburg HausneindorfBild:  Rainer Gindele


Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Sachsen-Anhalt
Landkreis:Harz
Ort:06458 Hausneindorf
Adresse:Wallstraße 27
Lage:auf einem Hügel im SO-Teil des Dorfes
Geographische Lage:51.839835°,   11.270685°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Großräumige Rundanlage, quadratischer Bergfried, frühgotischer Palas, kastellartige Kernburg im SW der Anlage

Erstmalig urkundlich erwähnt wurde die Burg Hausneindorf im Jahre 1310 als Pfandbesitz der Grafen von Regenstein. Früher datierte Gründungen sind nicht eindeutig belegt. Von der mittelalterlichen Burganlage sind der Bergfried, Reste des Palas und ein spätgotischer Wohnbau erhalten

Erhalten: Bergfried, Reste des Palas
Maße
Palas ca. 10 x 25 m
Gesamtdurchmesser der Anlage ca. 175 m


Bergfried
Der Bergfried steht heute isoliert in der Mitte der Burganlage
Form:quadratisch
Höhe:27,00 m
Grundfläche:7,50 x 7,50 m

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Anno von Blankenburgals Erbauer
Schenken von Neindorf
Hochstift Halberstadt1261

Historie
um 1130erbaut
1310erwähnt
1167/68durch Erzbischof Wichmann von Magdeburg zerstört
1172Wiederaufbau
1596Durchführung von Aus-/Umbauten
17. Jh.Durchführung von Aus-/Umbauten
ab 1711brandenburgische Domäne
1975Abbruch des Nordflügels

Ansichten
 Rainer Gindele Birk Ecke
 Birk Ecke Birk Ecke
 Birk Ecke Birk Ecke
 Birk Ecke Rainer Gindele

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Herrenhaus HausneindorfHausneindorfHerrenhaus0.18
Gutshaus HausneindorfHausneindorfGutshaus0.22
Herrenhaus WedderstedtSelke-Aue-WedderstedtHerrenhaus1.75
Burg GaterslebenSeeland-GaterslebenBurg2.02
Ilenstedter WarteSeeland-GaterslebenIlenstedter4.35

Quellen und Literatur
  Bednarz, Ute / Cremer,  Folkhard (Bearb.):  Sachsen-Anhalt I: Regierungsbezirk Magdeburg. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2002
  Sobotka, Bruno J. (Hrsg.):  Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, Stuttgart 1994