Alternativname(n)
Härringsberg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Landkreis: | Harz |
| Ort: | 06484 Quedlinburg-Gernrode |
| Lage: | ca. 600 m nördlich Mägdesprung auf einem Bergsporn |
| Geographische Lage: | 51.675368°, 11.133351° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreigeteilte langgestreckte Anlage mit Kernburg, Vorburg und Vorbefestigung, kleine quadratische Kernburg, quadratischer Bergfried, sw davon Reste eines rechteckigen Wohnbaus
Erhalten: Reste des Bergfrieds, Mauerreste
Erhalten: Reste des Bergfrieds, Mauerreste
Maße
| Gesamtfläche ca. 65 x 175 m |
| Kernburg ca. 20 x 20 m |
Historische Funktion
Die Burg diente dem Schutz und als Station des Fernweges von Nordhausen nach Quedlinburg bzw. Ascherlsleben über Gernrode bzw. Ballenstedt.
Bergfried
| Der Bergfried ist in Resten erhalten und zeigt mit einer Kante zur Bergseite. | |
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 6,80 x 6,80 m |
| (max.) Mauerstärke: | 1,80 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Anhalt | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Heinrichsberg | |
| Grafen von Hohnstein/Grafen von Stolberg? | |
| Fürsten zu Anhalt | 1576 als Pfand |
Historie
| 1.Hälfte 13.Jh. | für die Grafen von Anhalt errichtet |
|---|---|
| 1290/94 | (Herren von Heinrichsberg) |
| 1344 | durch den Nordthüringischen Städtebund belagert und zerstört |
| um 1381 | durch die Grafen von Hohnstein wiederaufgebaut |
| um 1500 | aufgegeben und verfallen |
| 1784 | als Ruine erwähnt |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Stolberg, Friedrich: Befestigungsanlagen im und am Harz - Von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit, 2. Aufl., Hildesheim 1983 |







