Alternativname(n)
Hirschburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Altmarkkreis Salzwedel | |
| Ort: | 39638 Letzlingen |
| Adresse: | Schlossstraße 10 |
| Geographische Lage: | 52.4457°, 11.480926° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Im Kern zweigeschossiger Renaissancebau, regelmäßige quadratische Anlage mit vier Ecktürmen und Torhaus
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Krankenhaus (1945-1991)
Park
urkundlich 1563 erstmals genannter Tiergarten, Parkanlage von 1867/68
Kapellen
Kirche von 1858-1861 im Stil der Tudor-Neugotik östlich des Schlosses
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Alvensleben auf Rogätz | als Erbauer |
|---|---|
| Kurprinz Johann Georg von Brandenburg | 1555 |
| König Friedrich Wilhelm IV. | |
| Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen–Anhalt | 1996 |
| Kulturstiftung Sachsen–Anhalt |
Historie
| 1528 | für die Herren von Alvensleben auf Rogätz errichtet |
|---|---|
| 1559–1564 | Neubau eines Jagdschlosses (Lorenz Arndt) |
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg verwahrlost |
| 17./18. Jh. | repariert |
| 1843/44 | Umbau zu einem neugotischen Jagdschloss Friedrich August Stüler |
| 1846–1848 | Bau des Saal- und Küchentrakts |
| Anfang 1940 | Einrichtung eines Lazaretts |
| 1997–2001 | umfassend restauriert |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Breitenborn, Konrad: Jagdschloss Letzlingen, Wettin-Löbejün 2001 |
| Breitschuh, Nadine, Harro Kieser, Gerlinde Schlenker (Hrsg.): Jagdschloss Letzlingen - Letztes noch erhaltenes Hohenzollerschloss in Sachsen-Anhalt, Bonn 2009 |
| Reisinger, Ingrid und Walter: Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser in der Altmark, Oschersleben 2022, ISBN 978-3-86289-204-4 |
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, Stuttgart 1994 |
| Tille, Katrin, Stiftung Schlösser, Burgen und Gärten des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Jagdschloss Letzlingen, Wettin-Löbejün 2001 |














