
© Rainer Gindele, Berlin
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis | Harz | |
Ort | 38855 Wernigerode | |
Adresse: | Am Schloss 1 | |
Lage: | auf einer Bergkuppe sö über der Altstadt | |
Koordinaten: | 51.830261°, 10.795054° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Romanischer Burgkern, neogotische Neubauten, polygonal umlaufende Ringmauer
Park/Garten | Schlosspark mit barocker Orangerie von 1713-19 und Palmenhaus, Küchengarten mit Planetarium. |
---|---|
Herkunft des Namens | Von „Warins Rodung“ (Abt Warin aus dem Kloster Corvey). |
Turm
Bergfried
Das Schloss besitzt einen "Pseudo-Bergfried", da der ursprüngliche Bergfried bereits im 14.Jh. abgebrochen wurde. |
Kapelle
Patrozinium: | St. Pantaleon |
Schlosskirche St. Pantaleon anstelle einer barocken Kapelle, 1880 fertig gestellt, einschiffiger Kapellenraum mit eingezogenem Chor |
Drehort
Nutzung zwischen 1945 und 1990
- Feudalmuseum
Maße
Kernanlage ca. 50 x 55 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Haimar | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Wernigerode | |
Grafen von Stolberg–Wernigerode | 1429 nach dem Aussterben der Grafen von Wernigerode |
Historie
1110–20 | für die Grafen von Haimar errichtet |
---|---|
1121 | (Comes de Wernigerode) |
1213 | („castrum Werningerode“) |
1438–1445 | Bau Steinernes Haus und der Vorhangbogenfenster im Innenhof |
1494 | Errichtung des Hofstuben- bzw. Saalbaus |
16. Jh. | Bau des Zwingers und Ausbau der Schlosskirche |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg geplündert |
1671–1676 | Umbau zum Barockschloss, Errichtung des „Sommerhauses“ |
1862–1881 | Errichtung neogotischer Neubauten für unter Fürst Otto zu Stolberg-Wernigerode (Architekt und Schlossbaumeister Carl Frühling und Prof. Fr. Schmidt) |
Ansichten
- Bild 1: © Karl Scheib, München
Bild 2: © Karl Scheib, München
Bild 3: © Karl Scheib, München
Quellen und Literatur
- Breitenborn, Konrad: Schwarzer Hirsch im Goldnen Feld. Geschichten um Schloss Wernigerode aus neun Jahrhunderten. o. J.
- Hasert, Eva-Maria: Schloss Wernigerode, Wettin-Löbejün 2007
- Hoffmann, Renate: Schloss Wernigerode. Der Historische Ort 57, Werder an der Havel 1999
- Juranek, Christian: Schloss Wernigerode, Wettin-Löbejün 1999