Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Bezirk: | Halle |
Burgenlandkreis | |
Ort: | 06712 Elsteraue-Könderitz-Etzoldshain |
Adresse: | Etzoldshainer Straße 60 |
Lage: | in einer Elsteraue |
Geographische Lage: | 51.095075°, 12.21129° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Kegelburg innerhalb eines älteren Ringwalles, von der mittelalterlichen Anlage blieb der fünfgeschossige Bergfried erhalten, zwei- und dreigeschossige klassizistische Schlossbauten
Der Wassergraben der ehemaligen Wasserburg ist im NW der Anlage noch erkennbar.
Der Wassergraben der ehemaligen Wasserburg ist im NW der Anlage noch erkennbar.
Bergfried
![]() | |
Tnemtsoni, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons | |
Form: | quadratisch |
Anzahl Geschosse: | 5 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Burckhardt | |
---|---|
Rohland | |
Familie von Tümpling |
Historie
1368 | („Ezelshun“) |
---|---|
19. Jh. | Errichtung der Schlossbauten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bednarz, Ute / Cremer, Folkhard / Krause, Hans-Joachim (Bearb.): Sachsen-Anhalt II: Regierungsbezirke Dessau und Halle. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999 |
Walther, Birgit, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): Möglichkeiten und grenzen von Bauaufnahme und zerstörungsfreier Befunduntersuchung am Beispiel der Wasserburg Etzoldshain, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 11, S. 114ff, Halle/Saale 2002 |