Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Stadt: | Kiel |
Ort: | 24103 Kiel |
Adresse: | Dänische Straße 44 |
Lage: | zwischen Schlossgarten, Fährenterminals des Ostseekais und dem Kleinem Kiel |
Geographische Lage: | 54.324452°, 10.142698° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Erweiterungsbau dreigeschossiger Backsteinbau von neun Achsen unter Walmdach
Erhalten: Westflügel
Erhalten: Westflügel
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Schauenburg | als Erbauer |
---|---|
Herzog Adolf von Gottorf | |
Land Schleswig–Holstein | bis 2003 |
Historie
1260 | erwähnt |
---|---|
1502 | Abbruch der alten Burg und Errichtung des Schlossbaus |
1558–1569 | Erweiterung des Schlosses durch Herzog Adolf |
1695–1697 | Errichtung eines Neubaus an der Stelle des eingestürzten Friedrichsbaues (Festungsbaumeister Domenico Pelli) |
1763–1766 | Instandsetzung des Schlosses durch Katharina die Große, Umbau des Adolf-Baus (Baumeister Ernst Georg Sonnin) |
1838 | das Kapelleninventar wird bei einem Brand zerstört |
1880–87 | modernisiert |
1888–1918 | Wohnsitz des Prinzen Heinrich von Preußen |
1938 | bei einem Brand beschädigt |
4.Januar | 1944 nach einem Bombenangriff ausgebrannt |
1960 | bis auf de Westflügel abgebrochen |
1961–65 | Errichtung eines Neubaus (Sprotte und Neve) |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Lafrenz, Deert: Das Kieler Schloss, Hamburg 1987 |
Lafrenz, Deert: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein, Petersberg 2015 |
Maresch, Hans und Doris: Schleswig-Holsteins Schlösser, Herrenhäuser und Palais, Erfurt 2006 |
Rüdiger Andreßen (Hrsg.): Das Kieler Schloss – Residenz im Herzen der Stadt, Neumünster 2017 |
Kiel1 |