
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Landkreis | Plön | |
Ort | 24306 Plön | |
Adresse: | Schlossgebiet | |
Lage: | über dem Plöner See | |
Koordinaten: | 54.156755°, 10.413898° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Großer dreigeschossiger Dreiflügelbau mit breitem Mitteltrakt
Park/Garten | Schlossgarten von 1730-48, 1839-48 in englischen Landschaftsgarten umgestaltet |
---|
Kapelle
Schlosskapelle mit 13 Sarkophagen aus der Zeit der Plöner Herzöge |
Drehort
Historische Ansichten
Burg Plön um 1595
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herzöge Schleswig–Holstein–Sonderburg–Plön | |
---|---|
Königreich Dänemark | bis 1864 |
Preußen | 1866–1918 |
Land Schleswig–Holstein | |
Fielmann–Akademie | seit 2002 |
Historie
1633–1636 | Bau eines Residenzschlosses an der Stelle einer mittelalterlichen Burg unter Herzog Joachim Ernst |
---|---|
ab 1740 | Durchführung spätbarocker Veränderungen unter Herzog Friedrich Carl |
1763 | Abbruch des Altangebäudes |
1789 | Abbruch des mittleren Uhrturmes |
1840–47 | spätklassizistische Umgestaltung unter König Christian VIII. |
staatliches Internat (1946–2001) |
Ansichten
Quellen und Literatur
- Maresch, Hans und Doris: Schleswig-Holsteins Schlösser, Herrenhäuser und Palais, Erfurt 2006