Alternativname(n)
Mengen
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Saarland |
Saar-Pfalz-Kreis | |
Ort: | 66399 Mandelbachtal-Bliesmengen-Bolchen |
Adresse: | Burgweg |
Lage: | im Süden des Ortes an der Blies |
Geographische Lage: | 49.14839°, 7.109714° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Von Wassergräben umgebene Anlage auf einer kleinen Bodenerhebung
Von der ehemaligen Burg Mengen, einer 1289 erwähnten Wasserburg, sind noch einige Mauerreste sichtbar.
Erhalten: nichts
Von der ehemaligen Burg Mengen, einer 1289 erwähnten Wasserburg, sind noch einige Mauerreste sichtbar.
Erhalten: nichts
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Mengen (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Herren von Mengen | Ende 15. Jh. ausgestorben |
Herren von Kriechingen | |
Philipp Friedrich Christoph von Hohenzollern–Hechingen | bis 1668 |
Familie von der Leyen | 1668 Kauf |
Historie
12.Jh. | für die Herren von Mengen (Stammsitz) errichtet |
---|---|
1180 | (Heinricus de Maingen) |
1294 | (als festes Haus) |
1362 | von den Herren von Bitsch zerstört |
nach 1367 | Wiederaufbau durch Dietrich von Kerpen |
1598 | Erwähnung als „verbrochene Burg“ |
1669 | als „gänzlich ruinieret“ bezeichnet |
nach 1945 | Zuschüttung der Wassergräben beim Bau eines Wohnhauses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Conrad, Joachim / Flesch, Stefan (Hrsg.): Burgen und Schlösser an der Saar, Saarbrücken 1988, ISBN 3-477-00078-1 |
Keddigkeit, Jürgen / Scherer, Karl / Braun, Eckhard / Thon, Alexander / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon I A-E, Kaiserslautern 1999, ISBN 978-3927754188 |