Wallburg Otzenhausen

Wallburgrest in Nonnweiler-Otzenhausen

Wallburg Otzenhausen


Alternativname(n)
Hunnenring

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Saarland
Landkreis:Sankt Wendel
Ort:66620 Nonnweiler-Otzenhausen
Adresse:Ringwallstraße
Lage:nördlich von Otzenhausen auf dem Dolberg
Geographische Lage:49.621512°,   7.002107°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Dreieckige Wallanlage aus der Spätlatènezeit, Holzrahmenwerk mit Verschalung aus großen Quarzitblöcken, Tore befanden sich vermutlich an den beiden Längsseiten, innerhalb der Hauptburg standen mehrere Gebäude

Erhalten: Wall- und Grabenreste
Maße
Seitenlänge ca. 460 m
Basis ca. 600-650 m
Gesamtfläche ca. 10 ha
Wallgesamtlänge ca. 1500 m
Mauerstärke ca. 4 m


Herkunft des Namens

Der Name „Hunnenring“ entstand erst im 19. Jahrhundert.


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Keltenals Erbauer

Historie
1.Jh.v.Chr.erbaut
2./3. Jh.Durchführung von Aus-/Umbauten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Burg ZüschZüschBurg3.24

Quellen und Literatur
  Conrad, Joachim / Flesch,  Stefan (Hrsg.):  Burgen und Schlösser an der Saar, Saarbrücken 1988, ISBN 3-477-00078-1
  Fritsch, Thomas, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.):  Der "Hunnenring" bei Otzenhausen. Rheinische Kunststätten 483, Neuss 2004
  Sander, Dr. Eckart:  Die schönsten Schlösser und Burgen im Saarland, Gudensberg-Gleichen 1999, ISBN 9783861345077
  Schindler, Reinhard, Staatliches Konservatoramt (Hrsg.):  Der Ringwall von Otzenhausen, 2. Aufl., (o.O.) 1965
  Am "Hunnenring" wird Vergangenheit ausgegraben, in: Becker Turm 5/99, S. 23, St. Ingbert 1999