Alternativname(n)
Liebenberg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Saarland |
Landkreis: | Sankt Wendel |
Ort: | 66640 Namborn-Hofeld-Mauschbach |
Adresse: | Zur Burg |
Lage: | auf dem rund 376 m hohen Schlossberg |
Geographische Lage: | 49.512159°, 7.153014° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Elliptische Anlage
Der Aussichtsturm wurde über der ehemaligen Zisterne errichtet.
Erhalten: Bergfried,Grundmauern
Der Aussichtsturm wurde über der ehemaligen Zisterne errichtet.
Erhalten: Bergfried,Grundmauern
Maße
ca. 70 x 35 m |
Historische Funktion
Die Burg diente dem Schutz der Besitzungen der Grafen von Castel nach Norden.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Bischof von Verdun | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Salm | 1327 Erhalt des Blieskasteler Anteils |
Haus Lothringen | 1269 Erhalt des Zweibrücker Anteils |
Ritter Anselm von Densberg | 1321 als Zweibrücker Lehen |
Kurtrier | ab 1414 vollständiger Besitz der Burganlage |
Heinrich von Sötern | 1483 als Lehen |
Familie von Sötern | |
Franz Philipp von Sötern | 1696 gestorben |
Grafen von Öttingen | 1696 |
Historie
um 1170 | für den Bischof von Verdun errichtet |
---|---|
1220 | (erste urkundliche Erwähnung der Liebenburg mit „Boemund von Liebenberg“ als Lehnsmann der Grafen von Zweibrücken) |
1281 | letztmalige Erwähnung der „Ritter von Lievenberc“ |
1430 | Zerstörung der Burg beim Streit von Ulrich von Manderscheid mit Hraban von Helmstädt um die Trierer Erzbischofs- und Kurwde (Manderscheidsche Fehde) |
nach 1430 | Wiederaufbau |
Anfang 17. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1635 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
1677 | im Holländischen Krieg zerstört |
nach 1677 | Nutzung als Steinbruch |
nach 1926 | und nach 1970 Durchführung von Ausgrabungen |
1976 | Wiederaufbau des Rundturms |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Conrad, Joachim / Flesch, Stefan (Hrsg.): Burgen und Schlösser an der Saar, Saarbrücken 1988, ISBN 3-477-00078-1 |
Sander, Dr. Eckart: Die schönsten Schlösser und Burgen im Saarland, Gudensberg-Gleichen 1999, ISBN 9783861345077 |
1327 Erhalt des Blieskasteler Anteils nochmal ich, wenn ich darf: es muss 1237 heißen "1430 Zerstörung der Burg beim Streit von Ulrich von Manderscheid mit Hraban von Helmstädt um die Trierer Erzbischofs- und Kurwde (Manderscheidsche Fehde)" bitte nicht 1430, wie es fast überall zu lesen ist. Wenn man sich in die "MANDERSCHEIDSCHE FEHDE" einliest, kann es nur in den Jahren 1432 oder 1433 passiert sein. Eine schriftliche Erwähnung, welche die Liebenburg betrifft - 1430 - ist nirgends zu finden. Da aber Ortschaften nicht weit weg 1433 verwüstet wurden, könnte auch die Liebenburg betroffen gewesn sein. Um 1430 würde passen. danke! Ich bitte um Berichtigung