Alternativname(n)
Bressanone, Bischöfliche Burg, Hofburg
Lage
| Land: | Italien |
| Region: | Trentino-Südtirol / Alto Adige |
| Bezirksgemeinschaft: | Eisacktal |
| Ort: | 39042 Brixen |
| Adresse: | Hofburgplatz 2 |
| Lage: | im SW der Stadt |
| Geographische Lage: | 46.714885°, 11.655861° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Renaissancepalast mit vier Flügeln um einen Innenhof
Kapelle
Patrozinium: Unsere Liebe Frau
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Bischöfe von Brixen | als Erbauer |
|---|
Historie
| um 1260/68 | erbaut |
|---|---|
| 1. Hälfte 15. Jh. | Umbau unter Bischof Ulrich Putsch |
| 1591–1600 | Errichtung eines Neubaus im Stil der Renaissance unter Kardinal Andreas von Österreich (Baumeister Albrecht Lucchese) |
| seit 1978 | Nutzung als Diözesanmuseum |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dumler, Helmut: Wanderungen zu Burgen und Schlössern in Südtirol, München 1991 |
| Graf Trapp, Dr. Oswald: Tiroler Burgenbuch - Eisacktal. Tiroler Burgenbuch 4, Bozen 1977 |
| Kronbichler, Johann: Hofburg Brixen - Von der Residenz zum Museum. Burgen 7, Regensburg 2010 |
| Stabler, Stefan / Hohenbühel von, Alexander: Burgen und Ansitze - Eisacktal und Pustertal - Ausflüge, Kultur, Genuss, Bozen 2008 |
| Wolfsgruber, Karl, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.): Die Ratskanzlei der Brixner Hofburg, in: ARX 1-1988, S. 327f, (o.O.) 1988 |


























