Alternativname(n)
Oberreichenberg
Lage
| Land: | Italien |
| Region: | Trentino-Südtirol / Alto Adige |
| Bezirksgemeinschaft: | Vinschgau |
| Ort: | 39020 Taufers im Münstertal |
| Lage: | nö Taufers am Berghang auf 1517 m Höhe |
| Geographische Lage: | 46.655296°, 10.468382° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Großes Rondell, runder Bergfried
Erhalten: Bergfried, Rondell, Kapelle, Palas
Erhalten: Bergfried, Rondell, Kapelle, Palas
Herkunft des Namens
Vermutlich von „rotonda“ wegen des runden Bergfrieds.
Kapelle
Patrozinium: St. Bartholomäus
1315 geweihte Bartholomäuskapelle
1315 geweihte Bartholomäuskapelle
Bergfried
| Der Bergfried steht an der höchsten Stelle der Burganlage. | |
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 8,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Rotund | als Erbauer |
|---|---|
| Bischöfe von Chur | |
| Herren von Schlandersberg | |
| Grafen Hendl |
Historie
| Ende 12.Jh. | für die Herren von Rotund errichtet |
|---|---|
| 1164 | (Albertus de Rodunde) |
| 16. Jh. | Bau des rondellartigen Zwingers |
| im 16./17. Jh. | verfallen |
| 1957 | restauriert |
| 2011 | Durchführung von Sicherungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dumler, Helmut: Wanderungen zu Burgen und Schlössern in Südtirol, München 1991 |
| Graf Trapp, Dr. Oswald: Tiroler Burgenbuch - Vinschgau. Tiroler Burgenbuch 1, Bozen 1971 |
| Hertwig, Rudolf, Deutsche Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): Zwei Rechnungshefte des Kellners von Castel Rotund (.Oberreichenberg) bei Taufers in Südtirol aus dem Jahr 1402 und ihre Auswertungsperspektiven, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 4/2019 S.205ff, Braubach/Rhein 2019 |






