Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Unterfranken |
Landkreis: | Haßberge |
Ort: | 97486 Königsberg (Bayern) |
Adresse: | Schlossberg |
Lage: | auf dem Schlossberg oberhalb des Ortes |
Geographische Lage: | 50.0799°, 10.57406° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Mittelalterliche Kernburg, mächtiger Halsgraben, mehreckiger Mauerring mit sechs Rund- bzw. Halbrundtürmen
Die ehemalige Reichsburg besaß einst sechs Rondelle und sieben Türme. Die heute auf dem Schlossberg stehenden Gebäude sind meist jüngeren Datums.
Erhalten: Mauerreste, Bastionen, wieder aufgebauter Wachtturm, Brunnen
Die ehemalige Reichsburg besaß einst sechs Rondelle und sieben Türme. Die heute auf dem Schlossberg stehenden Gebäude sind meist jüngeren Datums.
Erhalten: Mauerreste, Bastionen, wieder aufgebauter Wachtturm, Brunnen
Maße
Brunnentiefe ca. 83 m |
Durchmesser ca. 4 m |
Kapelle
Schlosskapelle von 1614Heidenturm
Der Bergfried befand sich südlich des Palas und nahe der östlichen Ringmauer. | |
Form: | rund |
ursprüngliche Höhe: | 26 m |
Außendurchmesser: | 14,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 3,30 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Hochstift Bamberg | |
---|---|
Grafen von Henneberg | 1249 als Pfand |
Wettiner | |
Herzogin Maria von Sachsen–Weimar | |
Herzogtum Coburg | 1826–um 1860 |
Franz Ronge | um 1860 Kauf |
Stadt Königsberg | 1904 |
Freistaat Bayern | 1920 |
Historie
um 1168/80 | erbaut |
---|---|
1249 | erwähnt |
1490–1511 | Bau der Festungsmauern |
um 1500 | Errichtung des Brunnens |
1635 | durch einen Blitzschlag zerstört |
1640 | Plünderung der Burg durch preußische Truppen |
1642 | Bau der Brücke über den Halsgraben |
ab 1764 | Nutzung als Steinbruch |
1860 | Errichtung des Rongeturms |
1925 | Bau des Brunnenhauses |
1931 | Errichtung der Freilichtbühne |
ab 1971 | Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|