Alternativname(n)
Gesslerburg, Obere Burg
Lage
Land: | Schweiz |
Kanton: | Schwyz |
Bezirk | Küssnacht |
Ort: | 6403 Küssnacht |
Lage: | versteckt auf einem Hügel oberhalb des Dorfes |
Geographische Lage: | 47.08202°, 8.448703° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich größere Anlage. Den Kern bildete der Turm und der Palas, beide einen Zwinger einschliessend. Innerhalb einer äußeren Mauer lagen die Ökonomiegebäude.
Der Sage nach soll dies die Burg des österreichische Landvogtes Gessler sein, der vom Schweizer Freiheitshelden Wilhelm Tell in der nahe gelegenen Hohlen Gasse erschossen sein soll. Von Schiller wurde dieser Geschichtsmythos literarisch aufbereitet.
Erhalten: Grundmauern
Der Sage nach soll dies die Burg des österreichische Landvogtes Gessler sein, der vom Schweizer Freiheitshelden Wilhelm Tell in der nahe gelegenen Hohlen Gasse erschossen sein soll. Von Schiller wurde dieser Geschichtsmythos literarisch aufbereitet.
Erhalten: Grundmauern
Herkunft des Namens
Der Name Gesslerburg stammt vom Ende des 19.Jh.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Küssnacht (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Herren von Kienberg | |
Herren von Silenen | |
Schweizerische Eidgenossenschaft | 1908 |
Historie
Anfang 11.Jh. | für die Herren von Küssnacht errichtet |
---|---|
1087 | („Eghart von Küssnacht“ in einer Urkunde des Klosters Allerheiligen) |
1352 | in einer Fehde niedergrebrannt und wiederaufgebaut |
nach 1500 | aufgegeben und verfallen |
1910 | Durchführung von Ausgrabungen |
1937/38 | Freilegung der Grundmauern |
Quellen und Literatur
Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995 |
Schneiter, Eugen: Die „Geßlerburg“ ob Küssnacht, in: Nachrichten des Schweizerischen Burgenvereins, Band 22, 1949, (o.O.) 1949 |
Zemp, Ivo / Michel, Kaspar / Bamert, Markus / Kessler, Valentin, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK (Hrsg.): Gesslerburg und Hohle Gasse mit Tellskapelle, in: Schweizerische Kunstführer, Nr. 790, Serie 79, Bern 2006 |