Alternativname(n)
Château de Lichtenberg
Lage
| Land: | Frankreich | |
| Administrative Region: | Grand-Est | |
| Départment: | Bas-Rhin | |
| Arrondissement: | Saverne | |
| Ort: | 67340 Lichtenberg | |
| Lage: | in 414 m Höhe oberhalb des Ortes auf einem Sandsteinplateau | |
| Geographische Lage: | 48.871151°, 7.53027° | |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | ||
Beschreibung
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Lichtenberg (Stammsitz) | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Zweibrücken–Bitsch | |
| Grafen von Hanau–Lichtenberg | |
| Gemeinde Lichtenberg | 1970 |
Historie
| um 1230 | für die Herren von Lichtenberg (Stammsitz) errichtet |
|---|---|
| 1206 | erwähnt |
| 1260 | zerstört |
| 1286 | Wiederaufbau |
| 1570–1580 | von Daniel Specklin im Auftrag des Grafen Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg zur Festung ausgebaut |
| 1678 | zerstört |
| 1680 | Wiederaufbau |
| bis 1870/71 | Nutzung als französische Festung |
| 1871 | durch deutsche Truppen zerstört |
| 1995–2009 | Restaurierung und Ausbau zum Kulturzentrum |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Biller, Thomas, Deutsche Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): Zwei Zeichnungen Daniel Specklins für die Festung Lichtenberg i m Unter-Elsass, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 78/2, S. 96ff, Braubach/Rhein 1978 |
| Eyer, Fritz: Lichtenberg, 2. Aufl., (o.O.) 1973 |
| Morley, Alain: Bas-Rhin. Le Guide des Châteaux de France 67, Paris 1981 |
| Storck, Willy: Landmarke mitten im Naturpark, in: Saarbrücker Zeitung vom 14./15. April 2012, Saarbrücken 2012 |
| Wolff, Felix: Elsässisches Burgenlexikon, Frankfurt/Main 1979 |
















