Lage
| Land: | Schweiz |
| Kanton: | Bern |
| Verwaltungskreis | Thun |
| Ort: | 3653 Oberhofen am Thunersee |
| Lage: | direkt am Ufer des Thuner Sees |
| Geographische Lage: | 46.729674°, 7.668567° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich Wasserburg, Anlage im neugotischen Stil mit mächtigem Bergfried, spätmittelalterlicher Palas, westlich vorgelagerter Wohntrakt
Innenausstatttung

Park

historischer Landschaftsgarten am Seeuferweg
Kapelle
mittelalterliche Schlosskapelle
Bergfried
| Form: | rechteckig |
| Grundfläche: | 12,50 x 11,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Bezug zu anderen Objekten
| Nachfolger der Burg Alt-Oberhofen |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Freiherren von Oberhofen | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Eschenbach | 13 Jh. |
| König Albrecht von Habsburg | 1306 |
| von Scharnachtal | |
| Grafen von Pourtalès | |
| Stiftung Schloss Oberhofen |
Historie
| 12./13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1130 | (Herren von Oberhofen) |
| 14. Jh. | Ersetzen des hölzernen Aufbaus durch einen steinernen |
| nach 1421 | weiterer Ausbau der Burg durch die Herren von Scharnachtal |
| nach 1652 | Errichtung eines Landvogteisitzes |
| 1662 | Sanierung des Bergfrieds, Errichtung der grauen Eckquadermalerei |
| 1849–1853 | romantisierende Umbauarbeiten für die Grafen von Pourtalès (nach Entwürfen des Neuenburger Architekten James Colin) |
| seit 1952 | Nutzung als Museum |
| Frühling 2013 | Erröffnung eines Restaurants in einem Neubau eines Nebengebäudes |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |
| Hauswirth, Fritz, Schweizerische Verkehrszentrale (Hrsg.): Burgen und Schlösser in der Schweiz, (o.O.) 1975 |
| Krähenbüh, Therese: Neuer Betonkubus beim alten Schloss Oberhofen ist umstritten, in: Thuner Tagblatt, 5. Oktober 2012, (o.O.) 2012 |
| Weber, O.: Das Schloss Oberhofen am Thunersee, in: Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Band 23, Heft 4, (o.O.) 1927 |











